Objekt: Hans Sachs und die Heldensage (Band 1)

By 
INS 
"hat 
‚LNCKE 
N Yon 
CRI 
Jeicht 
Yo 
1SDAr 
tar 
NfAT« 
fer 
Jıch: 
AhAy 
ADB 
[988 
Mus 
‚ung 
Theodolinde sagt, dass sie von Einigen mit dem Titel „selig“ 
beehrt werde und führt eine Stelle bei Jocham 1, 95?) an, 
wonach sie in Oberitalien allgemein verehrt wird. Es ist ferner 
sicherlich kein Zufall, dass die Polemik gegen Boccaccios Deca- 
merone sich besonders heftig nach dem Bekanntwerden von 
Tag III erhob, der eine ähnlich schlüpfrige Geschichte von 
Theodolinde enthält *). Sercambi, der zeitlich kurz nach Boce. (von 
1347—1424)) die Novelle ausser einer einzigen Abweichung *) 
yenau nach dem Dec. erzählt, gibt schon nicht mehr den Namen 
Theodolindens, sondern erzählt die Geschichte von einem „Grimaldi 
giudice‘‘ in Arborea und von dessen Frau Manta; doch lassen 
sich in seiner Wiedergabe noch deutlich die persönlichen Verhält- 
nisse Theodolindens wiederkennen.*) Und noch im 18. Jhrh. 
beklagt sich Giannone ®), dass Boccaccio eine derartige schlimme 
Geschichte von einer so trefflichen Fürstin erzähle. 
In gleicher Weise wollte auch der Schreiber des Meer- 
wunders von der frommen katholischen Königin nichts Nach- 
AQEO) 
’VOT- 
rem 
.eht 
Stan 
PIICH 
ıV 
rn 
mel 
AP, 
6} 
‚her 
In8 
AT 
a7 
[08 
nl 
2) M. Jocham: Bavaria sancta, Leben der Heiligen und Seligen des 
Bayernlandes. München, Verlag des kathol. Büchervereins 1861. 
2?) Vgl. die Antwort Boccaccios im Anfange des vierten Tages. 
3) Sercambi, novelle inedite tratto dal codice Trivulziano CXCII 
di Rodolfo Renier. Torino 1889, No, 72 (108)s. 253. Die Abweichung 
findet sich an der Stelle, wo der König den Knecht zeichnet, es heisst hier 
3, 255: „. . . subito preso dell’ongosto, che in uno calamaio quine era, 
e’in sul collo sopra a’panni (lo) tinse dicendo ...“ Sercambi nähert sich 
also dem Dolopathos. — Vgl. auch die Einleitung zu Sercambi s. LVIIL 
4) Sercambi’s Novelle ist betitelt: De inganno in amore. Der Ein- 
gang lautet: „Nel tempo di Grimaldo giudice in Arborea fü una donna 
vedova nomata Manta, donna gia stata del signore di Castri, la 
quale donna per la sua bellezza e senno entro d’amore in nell’animo 
de ditto Grimaldo, giudiee d’Arborea in tanto, che fatta la domandare per 
moglie, lei prese, dandosi piacere con madonna Manta alquanto tempo. 
Et essendo lo ditto signore di grande stato, tenendo corte grande con Ca- 
valieri e famiglie come i grandi signori fare sogliono .... amore al 
cuore d’uno acconciatore di cavalli s’apprese . .. -“ 
5) Istoria di Napoli, Haia 1753 s. 268: „Principessa degnissima di 
iode e da annoverarsi fra le donne piü illustri del mondo, la quale non 
meritayva esser posta in novella da Giovanni Boccaccio nel suo Decamerone.“
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.