Volltext: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

für 
für 
Jatte. 
Hand 
ichen⸗ 
Hider⸗ 
igkeit 
—X 
mumg 
n da 
rRe⸗ 
diesen 
teg 
kifer 
n und 
urüc⸗ 
lassen, 
. vor 
wieder 
sollten 
flichtet 
n und 
wieder 
seinen 
handen 
ing der 
ESo 
ichtung 
Ober⸗ 
Nürn⸗ 
d⸗ pder 
ing der 
zgüter, 
)er Ge⸗ 
oberster 
außer⸗ 
alfte des 
wurden 
zeren die 
43 und 
Zchröder, 
mentlich 
— 115 — 
ordentlichen königlichen Auftrags die Geschäfte eines Landfriedens— 
hauptmanns. Endlich scheint ihm auch die Aufsicht über die festen 
Plätze seiner Provinz, die Reichsburgen, obgelegen zu haben. Wenig⸗ 
stens haben wir Urkunden, worin ein Landvogt mit dem Ausbau und 
der Instandhaltung zweier Burgen seines Bezirks, gegen Entschädigung, 
beauftragt wird, ein anderer den Befehl erhält, Besatzungstruppen zu 
werben u. s. w. 
Bemerkenswert ist, daß das Amt der Landvögte nicht die Spur 
eines lehenbaren oder erblichen Charakters, wie er sonst alle Institu— 
tionen des Mittelalters beherrscht, an sich trägt. Die Landvögte sind 
Beamte in des Worts eigentlichster Bedeutung. Sie sind vom Kaiser 
ganz und gar abhängig, von ihm werden sie auf unbestimmte Zeit 
ernannt, könen also jederzeit abgesetzt oder versetzt werden. Von ihm 
allein erhalten sie ihre Befehle. Bei einer solchen Abhängigkeit vom 
Reichsoberhaupte mußten sie zu Trägern und Vertretern der jeweiligen 
Regierungspolitik werden und in der That war ihre politische Bedeu— 
tung anerkanntermaßen keine geringe, wie schon daraus hervorgehen 
dürfte, daß jedesmal mit dem Antritt eines Königs aus anderem Hause 
ein Wechsel in der Besetzung der Landvogteien stattfindete. 
Um das gleich hier zu bemerken, einen nennenswerten Nutzen 
hat das Reich weder von der Revindikation der Reichsgüter noch von 
der Einführung des Instituts der Reichslandvögte gehabt. Das lag 
hauptsächlich an der finanziellen Not des Reiches. Wo Güter eingelöst 
wurden, sahen sich die Könige meist gezwungen, sie von neuem zu ver— 
pfänden oder zu Lehen zu geben, um die Kosten der Einlösung zu 
decken. Diese in bar zu erstatten, fehlte es der königlichen Kammer 
an Geld. Fand eine Erstattung der Auslagen wirklich einmal statt, 
so konnten die Mittel dazu nur durch neue Verschreibungen oder Ver⸗ 
pfändungen gedeckt werden. Dazu kam, daß bei keinem der Kaiser, 
deren Thätigkeit darauf gerichtet war, das Reich bei seinem Besitz⸗ 
stande zu erhalten, das Reich im Vordergrunde ihrer Interessen stand. 
Vielmehr waren alle zunächst darauf bedacht, sich eine Hausmacht zu 
gründen oder die bestehende zu erweitern. So wurde das vorgesteckte 
Ziel, der Reichsgewalt in einem ausgedehnten unmittelbaren Besitz 
wiederum eine feste Grundlage zu geben, nicht einmal teilweise erreicht, 
das Reichsvermögen nahm trotz aller Bemühungen stetig ab und dem⸗ 
gemäß lösten sich auch die Landvogteien, nachdem sie ihren Boden 
völlig verloren hatten, im Laufe des 15. Jahrhunderts, zum Teil aber 
noch viel früher wieder auf. 
Eirne Reichslandvogtei von der Art, wie wir sie im vorhergehenden 
beschrieben haben, gab es nun auch zu Nürnberg und wir erkennen in
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.