fullscreen: Die Nürnberger Reformation und das Recht der Reichsstädte Dinkelsbühl und Rothenburg ob der Tauber

formation, Rothenburg [chafft fidh eine Geridhtsordnung und in Dinkelsbühl {ft 
jenes Teilgebiet einer Prozekordnung diejer Stadt vorbehalten. Bei aller äuheren 
Bielheit ging aber feineswegs die innere Einheit verloren. Das Recht einer Stadt 
entwidelte fid nicht unabhängig und unbdeeinflußt innerhalb der Rinamauern, 
zahlreiche Tore vermittelten den Anjhluß an die Nußenwelt. 
Abgefjehen davon, daß die Kaifer vielfadh an mehrere Städte im wejentlichen 
gleide Privilegien verliehen oder daß Heinere Städte mit dem Rechte von größe- 
ven bewidmet wurden 7°), fpielte in diefer Beziehung vor allem die gegenfeitige 
ühlungnahme der Städte, in erfter Linie der Reichsftädte eine Hauptrolle. Bor 
dem Erlah neuer Gefjebe, vor einer Neubearbeitung der beltebenden BVorjchriften 
prüfte man auswärfige Rechte 7°) und ließ ih gern durch das Beifpiel hauptfäcdh= 
lich der arößeren Städte beeinfluffen. So führte das Beftreben, möglich{t vorbild- 
lie und erprobte Gejeße auszuarbeiten, allmählich in den einzelnen Teilen des 
Reiches geradezu zur Entwidiung eines „gemeinen Stadtrechtes“ 77). 
Einer diejer Stadtrechtsfreife ift durch den Einfluß der Nürnberger Refor- 
mation gefennzeidhnet. Stimmt dieje auch in den Hauptgrundjägen mit den an- 
deren füddeutjchen Rechtsquellen überein 7°), jo wurde fie offenbar als einbheit- 
liche Zufjammenfaflung gefhäßt und verwertet. Bald mehr, bald minder deutlich 
führen ihre Spuren durch die Gejeße zahlreicher Städte in vielen Gegenden. 
Kür Dinkelsbühl und Rothenburg läßt ih abidließend Jagen, daß das Nürn- 
beraer Stadtrecht aus dem Rechtsleben diefer Städte nicht wegzudenken ilt. 
Sn befonderem Maße gilt das für Dinkelsbühl. Das Hauptgefeß, die Sta- 
tuta Dinkelsbühliana, fann man in vielen Abjchnitten gleidjam als Auszug 
der Nürnberger Reformation bezeihnen. Sie diente als Multer und Borbild, 
joweit nicht das gemeine Recht unmittelbar verarbeitet wurde oder aber alte 
Gewohnheiten und Bräuche bei der Abfaffung Berückfichtigung fanden. So ift 
nicht nur der wörtliche Gleichlaut, das untrüglichfte Zeichen der Beeinfluffung, 
eine durchaus nicht feltene Erjheinung, fhon eine Gegenüberftellung des Ge- 
jamtaufbaues, der Reihenfolge der einzelnen Titel und des Wortlautes ihrer 
überichriften Läkt die engen Beziebungen zu Nürnberg ahnen 7°). 
Sn Rothenburg fehlt eine einheitlide Kodifikation des Stadirechts und da- 
mit ein entiprechender Beraleidhsmabitab. Für viele Gebiete findet fich über- 
7) So murden 3. B. auch die Rechte und Freiheiten, welche die Reichsftadt 
Rothenburg genoß, durch König Albrecht I. mit Urkunde vom 12. Juni 1306 „aus 
befonderer Gunft für Graf Boppo bon ECbheritein‘ befien Ort Ballenberqg verliehen 
(Gengler, Cober S. 105). 
76) Auf diefe Weije Kamen fremde Gefjebe in die Stadtblüichereien. Die Rats- 
bibliothel zu Rothenburg enthält fogar einen Rergamentband, der „Der Stadt 
Hamburg Gerichtsordnung und Statuta“ birgt. Auf dem Einbanddecel ijt ver- 
merft, daß daz Buch 1670 durch die Canzlei pro Republica Roteburgensi gelauft 
morben ei. 
77) Stobbe a. a. D. S. 529. 
78) Gierüber Waldmann a. a. D. S. 72. 
19\ Bal. Anbana S. 62. 
50
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.