Inhaltsverzeichnis: Ansichten der Burg zu Nürnberg

erstadt u 
Argleichen 
z der Un— 
elne Tell— 
ĩ umgehen 
ieben sen 
Anlage du 
zu weisen. 
hrhunderth 
ser Mau 
denshaufe 
n Umfan 
nüßte man 
es ältesten 
er zweiten 
der alb 
orden sein. 
er Umwal— 
wund nach 
und gehen 
ch heute in 
n läßt. 
tzigen Mar⸗ 
r, vielleitht 
zhrscheinlih 
n, die 1488 
er auf den 
ersplatz am 
vorbei zum 
stammt in 
aus den 
aguhr, di 
sicken waren 
zrimitiv ange⸗ 
mehr ühriß 
— 148 — 
Von hier aus können wir die Mauer längs des noch erhaltenen 
Schießgrabens, der 1485 den Armbrustschützen eingeräumt wurde, 
deutlich verfolgen bis zu der ehemaligen Schmelzhütte der Rotschmiede 
„auf dem Sand.“ An Stelle des 15883 erbauten Schießhauses, das 
jetzt dem Militärfiskus gehört, stand früher wahrscheinlich das Pleiden— 
haus (Zeughaus) neben dem noch 1388 ein „Lederertürlein“ genannt 
wird, das sich wohl am Ende der Lederer-, jetzt Tuchergasse befunden 
haben wird. 
Hier machte die Mauer plötzlich eine scharfe Biegung nach 
Westen. Ungewiß ist, ob die jetzige Neuegasse, die noch 1401 in einer 
Urkunde „hintere Ledergasse“ genannt wird, innerhalb oder außerhalb 
von ihr herlief. An der Stelle etwa, wo Heugäßchen und Neuegasse 
auf den Spitalplatz einmünden, stand das Moler- oder Mahler-Thor 
(Müllerthors. Vom Molerthor zog sich die Mauer über den Spitalplatz 
und darauf in einer durch starke Türme geschützten geraden Linie über 
die beiden durch die Spitze der Insel Schütt geschiedenen Arme der 
Pegnitz. Im nördlichen Pegnitzarm bei der Synagoge sehen wir einen 
jetzt mit Erlen bewachsenen Mauerrest aus dem Flusse ragen, als 
den letzten Teil des Pfeilers, der hier beim Pegnitzeinfluß die Stadt— 
mauer tragen half. Von den Türmen steht noch der vorhin genannte, 
1323 erbaute und ein anderer, aber bedeutend verkürzter an der Heu— 
wage. Jener war der Schuldturm für Männer, das sogen. Männer⸗ 
eisen, ihm entsprach auf der Südseite der Pegnitz ein anderer, „der 
Weiberschuldturm“ oder das Weibereisen, der schon im Jahre 1812 
nebst den Verbindungsmauern und den Bögen über die Pegnitz ab— 
gebrochen wurde. Die die beiden Schuldtürme verbindende Brücke hieß 
die Schuldbrücke. Man hat sie sich wohl ähnlich vorzustellen, wie den 
Henkersteg oder wie die noch jetzt am Ein- und Ausfluß der Pegnitz 
borhandenen Mauerbögen. Wenigstens wird uns berichtet, daß man 
gegen Ende des 15. Jahrhunderts „auf den alten Schwibbögen bei den 
Schuldtürmen, dadurch ehemals die Pegnitz in die Stadt geflossen, 
Wohnungen für die Stadtknechte gebaut habe.“ 
Auf der Lorenzerseite zog die Mauer längs dem Nonnen- und 
Totengäßlein bis zum inneren Frauenthor, das 1499 abgebrochen 
wurde. Hinter dem Theater ist noch ein Stück Graben offen, der 
ehemalige Lorenzer Schießgraben und in der Nähe des alten inneren 
Fraueuthors ist der Eingang zu dem ehemaligen „Herrenkeller“, der 
sich unter der Königsstraße bis unter das Hallgebäude hinzieht. 
Zu diesem auf 26 Pfeilern ruhenden 447 Fuß langen Keller 
wurde der alte Stadtgraben verwendet. Über ihm wurde dann 1489 
durch den Baumeister Hans Behaim das stattliche „neue Kornhaus“
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.