Objekt: Nürnberg's nächste Umgebung

beruht, läßt sich mit Bestimmtheit kaum sagen . Eine reiche Wasser⸗ 
quelle ist zwar vorhanden, aber als Heilquelle wird sie heutigen Tages 
nicht erkannt. Die Quelle befindet sich auf der Höhe westlich nach 
Moͤgeldorf zu. Ihr Wasser wird in eine in einer Kapellenruine 
angebrachte Wasserstube geleitet, von wo aus es den Schloßbrunnen speist. 
Die Wasserleituns muß einstmals als eine wichtise Einrichtung ansesehen 
worden sein, weil die Renovation derselben im Zahre 736 Joh. Jak. 
Tucher von Simmelsdorf und Winterstein auf Rüßenbach umständlich 
heschrieben hat.“ 
Von all diesen Ausführungen ist nur soviel gewiß, daß der Boden, 
auf dem das feste Haus angelegt wurde, Reichslehen war. LKarl der Große, 
um dessen machtvolle Gestalt die Sage dichte Schleier wob, kann auf der 
Nürnberger Burg nicht gewesen sein, weil sie damals noch gar nicht 
bestand, wie durch die exakte Wissenschaft längst nachgewiesen ist.) Ob er 
in der hiesigen Gegend sich zur Ausführung seines Lieblingsplanes, die 
Donau mit dem Main durch 'eine Wasserstraße zu verbinden, sich aufhielt, 
ist urkundlich nicht nachweisbar; wahrscheinlicher jedoch ist, daß Kaiser 
URarl IV. sich bei seinen öfteren Besuchen von 1348 -13760 zu Nürnberg 
hier mit der Jagd vergnügte. 
Das Schloß war mit Mauern umgeben und lag mit seinem vier— 
eckigen, wuchtigen Thurm, den einige in neuerer Zeit den Hinkothurm 
zeheißen, in einem Weiher, von dem nur mehr schwache Reste sich bis 
auf uns erbielten. 
Im Jahre 487 verschrieben Niclas und Peter Groland die Oeffnung 
auf Buͤrglas, dessen einen Teil aber um jene Zeit die Stromer mit besessen 
haben müssen, da Anthon und Laslau Derrer 1491 diesen käuflich erwarben und 
durch Kaiser Friedrich auch damit belehnt wurden. Die Derrer'sche 
Familie brachte bald die ganze Besitzung an sich, auf der dann Cadislaus 
Derrer die Oeffnungsverschreibung im Jahre 1517 wiederholte. Einer 
dieses Geschlechts, das 200 Jahre im Befitze der Unterbürg verblieb und 
in Mögeldorf sein Erbbegräbnis besaß, wurde durch sein tragisches 
Schicksal bekannt, das ihn mit dem berüchtigten Cunz Schott, dem Befehder 
der Reichsstadt Nürnbers zusammenbrachte. Er war jüngerer Bürger— 
meister, als er eines Tages dicht in der Nähe seiner Besitzung bei Erlen— 
stegen nur eine halbe Meile von der Stadt von einer Anzahl Reisiger 
des Schott überfallen wurde, die den Unecht, den er bei sich hatte, zu 
Tode verwundeten, ihn selbst aber gefangen zu ihrem Herrn führten. Diefser 
zwang den Rathsherrn, seine Hand auf einen Baumstumpf zu legen und 
bedrohte den Geängstigten, der ihn um seiner dreier Kinder willen 
zu schonen bat, mit dem Tode, wenn er nicht still hielte. Da legte Derrer 
die linke Hand auf den Block, aber Schott verlangte die Rechte und 
höhnte ihn: „So schreibst Du mir keinen Brief mehr“. Die abgehauene 
hand steckte er ihm in sein Wams, damit er sie seinem Herrn heimtrage 
zum Seichen wie der Schott mit seinen Feinden verfahre. Der Uebernnit des 
wilden Gesellen ging so weit, daß er uͤnmittelbar nach dieser unmenschlichen 
*) — das bei der Burg zu Nürnberg Gesaate. 
7 
be 
ust 
iem 
4. 
nocd 
fral 
veru 
Oste 
seine 
an! 
übe 
zurü 
in 
zud 
als 
erfa 
Bal 
da 
all 
und 
Fer 
Ul⸗ 
dos 
qu 
er 
und 
Ge 
Febr 
der 
durc 
Huf 
hahe 
so 
hof⸗ 
und 
hun 
wein 
händ 
ochi 
Sche 
Aukt 
— 
Nap
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.