Volltext: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

3532 — 
vorging, waren alle Thore der Stadt geschlossen oder wenigstens mit 
verstärkten Wachen besetzt, auf die Türme waren Genannte verordnet, 
der Markt und das Rathaus waren mit Bewaffneten umstellt und den 
Viertelmeistern und ihren Hauptleuten hatte man angesagt, aufs fleißigste 
darauf zu achten, daß die Inwohner ihres Reviers nicht etwa durch 
Feuer, durch Eindringen von Dieben in ihre Häuser oder sonstwie 
Schaden erlitten. Man traf Vorsichtsmaßregeln, wie in einer belagerten 
Stadt. So oder in ähnlicher Weise fand alle Jahre das dem schau— 
sustigen und glaubensseligen Volke bald zu einer lieben Gewohnheit 
gewordene und auch von auswärts, zumal da eine Messe damit ver— 
bunden war, zahlreich besuchte Fest der „Heiltumsweisung“ statt.“) 
Nur ganz ausnahmsweise bei gefährlichen Zeitläuften unterblieb 
die öffentliche Zeigung. Fast stets war eine größere oder geringere 
Anzahl mehr oder minder vornehmer Personen dabei zugegen. Nicht 
selten hielten Bischöfe und selbst Erzbischöse das Hochamt. Die mit 
der Heiltumsweisung verbundene Messe wurde schon 14831 von König 
Sigmund auf 24 Tage verlängert. Seit 1464 wurde der Heiligtums— 
stuhl vor dem neben dem Schopperischen gelegenen Hause Herrn Martin 
Behaims, des Vaters des berühmten Reisenden und Kosmographen, der 
auch daselbst geboren wurde, errichtet.“x) Die Einführung der Reformation 
machte, wie manchem anderen, so auch diesem bunten Schauspiel ein Ende. 
Im Jahre 15283 wurden die Heiligtümer zum letztenmale öffentlich gezeigt. 
Für die Hut des Heiligtums und der Reichskleinodien wurden 
schon in ältester Zeit zwei Ratsherren verordnet, die, da sie außerdem 
alle diesen kostbaren Schatz betreffende Nachrichten, Privilegien, 
Briefe u. s. w. in ein besonderes Buch, das sog. Heiligtumbuch, ein⸗ 
zutragen hatten, die „Herren ob dem Buch genannt“ wurden. Später 
hatten stets die drei obersten Hauptleute der Stadt auch die Ver— 
wahrung der Reichskleinodien zu besorgen, daher sie im Jahre 1721 
von Kaiser Karl VI. neben dem Titel eines wirklichen kaiserlichen 
Rats auch den offiziellen Titel „Kronhüter“ erhielten. 
Zur Krönung der römischen Könige oder Kaiser wurden jedes— 
mal besondere Deputierte auserwählt, die die Reichsinsignien nach den 
Krönungsstätten, Aachen, gelegentlich auch nach Rom, später nach Frank— 
furt a. M. zu ükerbringen hatten. Die Überführung geschah stets 
mit dem stärksten Geleit und unter dem der symbolischen Bedeutung 
dieser kostbaren Schätze entsprechenden Gepränge. Forts. folgt.) 
*2) Nach der Erzählung Müllners, die allerdings für die erste Zeigung des 
Heiligtums nicht recht beglaubigt zu sein sweint. 
») Nach Murt, Beschreibung der vornehmsten Merkwürdigkeiten u. s. w. 2. Aus— 
gabe, S. 245, wurde später ein einziges neues Haus auf der Stätte des Schopperischen 
und Martin Behaimischen Hauses erbaut.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.