Volltext: Das Nachleben des Hans Sachs vom XVI. bis ins XIX. Jahrhundert

177 
Plundersweilern“ *? hat in das Verhältnis Goethes zu Hans Sachs 
in diesem Falle noch schärfer hineinzuleuchten sich bemüht. 
Die ersten Spuren des „Jahrmarktsfestes“ reichen darnach in die 
Zeit vor Goethes ernsterer Beschäftigung mit Hans Sachs zurück, 
sie führen nach Straßburg in das Jahr 1770. Die Raritätenkasten- 
Poesie bot die erste Anregung, zu ihr trat dann in den ersten 
Monaten des Jahres 1773 das aus Hans Sachs entlehnte Schönbart- 
motiv; der Rhythmus der Guckkastenlieder hat für die Aufnahme des 
Hans-Sachs-Verses im allgemeinen vorbereitet, die metrische und 
szenische Technik führt in mancher Hinsicht auf Hans Sachs als 
Vorbild. Viel zu schweres Geschütz läßt man meines Erachtens zur 
Bekämpfung der Meinung auffahren, daß der von Goethe ange- 
wendete Knittelvers der wirkliche Vers des Hans Sachs sei. Darüber 
kann bei nur einiger Beschäftigung mit dieser Frage gar kein 
Zweifel bestehen, daß Goethe den wirklichen‘ Hans - Sachs - Vers 
des 16. Jahrhunderts nicht angewendet hat. Er hat eben jenen 
Knittelvers aufgenommen, der auf den Namen des Hans Sachs 
getauft war, er hat den Hans-Sachs-Vers des 18. Jahr- 
hundert Ss angewendet. Von seinem Standpunkte aus konnte er sich 
dabei mit vollem Rechte auf Hans Sachs berufen. Der Hans-Sachs- 
Vers des 18. Jahrhunderts ist durch eine organische Weiterent- 
wickelung aus dem Hans-Sachs-Vers des 16. Jahrhunderts entstanden. 
Das Silbenzählen und die Verletzung des Wortakzentes empfand 
man als Zwang und so schuf das feinere rhythmische Empfinden 
beweglichere rhythmische Formen. Darin ' liegt das ganze Ge- 
heimnis der Geschichte des Knittelverses. Sich kunstgerecht in die 
Metrik vergangener Zeiten zu vertiefen, das war nicht Sache 
des 18. Jahrhunderts. Man hat nicht silbenweise nachgeahmt, sondern 
rhythmisch nachempfunden. Auch für uns ist ja der Hans-Sachs-Vers 
des 16. Jahrhunderts nur ein halb gelöstes Rätsel. Aber nach einer 
Seite muß die Geschichte des Knittelverses noch ausgebeutet werden 
dadurch. daß an der Entwickelung seiner Form die geschichtliche 
1 Max Herrmann, Jahrmarktsfest zu Plundersweilern. Entstehungs- 
und Bühnengeschichte. Berlin, 1900, S. 60—100. Die Hans-Sachs-Literatur 
hat wenige so eingehende und anregende Untersuchungen aufzuweisen wie den 
angeführten Abschnitt in Herrmanns Buche. Man vgl. aber dazu J. Minors 
Ausführungen in den Studien zur vgl. Literaturgeschichte. Hg. v. M. Koch, 
3. Ba... Berlin. 1903. S. 321—331.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.