Volltext: Das Nachleben des Hans Sachs vom XVI. bis ins XIX. Jahrhundert

34 
sängers besessen haben. Gewiß hat er den ersten und zweiten 
Band der Werke Hans Sachsens in der Hand gehabt. Ihre Ver- 
wertung durch Grimmelshausen fällt in das Ende der Sechziger- 
jahre des 17. Jahrhunderts. Er kannte Dichtungen von Hans Sachs 
ganz genau, hat einiges daraus geschickt in seine Simplicianischen 
Schriften eingefügt und auch öfters seinen Gewährsmann Hans 
Sachs mit Namen angeführt. Man könnte überhaupt Grimmelshausen 
den Hans Sachs der Prosa des 17. Jahrhunderts nennen. Es ist 
leicht begreiflich, wie Grimmelshausen sich zu Hans Sachs hin- 
gezogen fühlen mochte. Während wir in Moscherosch den gelehrten 
Juristen vor uns haben, tritt Grimmelshausen als ein Mann des 
Volkes auf, der sich als Autodidakt sein Wissen erworben hat. 
Wie Hans Sachs, umringt vom Kampfe der Parteien, Spiegel- 
bilder seiner Zeit naturgetreu und ungeschminkt schuf, ohne uns 
die anerlesene Gelehrsamkeit vollständig zu schenken, so hat auch 
Grimmelshausen in seinen Romanen die Form für den Niederschlag 
kämpfender und wahlverwandter Elemente seiner Zeit gefunden und 
dabei mit gelehrter Feile nachgeholfen. Daß Grimmelshausen zur 
Benennung seines Helden durch Hans Sachs angeregt worden Sei, 
will ich nicht ohneweiters behaupten. In dem „Faßnacht-spiel mit 
5 personen, der unersetlich geitzhunger genandt“ ! spielt zwar der 
einfältige Simpliceius eine Hauptrolle, aber es erscheint z. B. auch in 
Wolfhart Spangenbergs „Singschul“ ein frommer Bauer Simplicius. “ 
Dagegen hat Grimmelshausen aus Hans Sachs eine Figur entlehnt, 
die als das ewig Bleibende den ewigen Wechsel versinnbildlicht, 
den „Bald-anderst“. Der Grundzug ist bei beiden Dichtern derselbe, 
nur hat Grimmelshausen die Einkleidung etwas verändert und das 
Ganze realistischer gestaltet. Die „Continuatio des abentheur- 
lichen Simplieissimi oder der Schlusz desselben“ bietet als Über- 
schrift des neunten Kapitels: „Baldanders kommt zu Simplieissimo 
und lernet ihn mit mobilien und immobilien reden und selbige ver- 
stehen.“ 3 Simpmplieissimus findet im Walde eine Statue. die er an- 
1 Hans Sachs, hg. von Keller, 14, 154 ff, 
2 Ich bin durch eine Bemerkung Jakob Grimms, die er in sein Exem- 
plar der Werke Grimmelshausens — jetzt in der Berliner Universitäts- 
Bibliothek — eingetragen hat, auf diese Namensfrage aufmerksam geworden. 
3 Vgl. die Ausgabe Grimmelshausens von Keller in der Bibliothek 
des litt. Ver. 34, Stuttgart, 1854. S. 874—878.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.