Objekt: Der syntaktische Gebrauch der Conjunctionen in den Adverbialsätzen bei Hans Sachs

; 1 
Inreh 
Jott, 
Arch 
20 
«ht 
„66 
machst mir sambt deinem Hofgsind Schatn, 
auff dass ich an der Sonnen Schein 
nit trücknen kan die Zettel mein. 
VIIT., 209. nun so wöll wir auff ewern bscheyd 
die Strass verlegen, auff das man 
der Statt nichts mehr zu-füren kan. 
VII 2283, heimlich, das mein niemandt wirdt innen, 
wil ich farn auft das Meer von hinnen, 
das kein Mensch weiss, wo ich hin kum, 
VIIL 260. das er sich dieses allesambt 
nicht las bewegen zu Hoffart, 
auff das er ungetrewer Art 
durch böse Stück wöll höher steygen, 
auff das sich nicht von im thu neygen 
das waltzent Glück. 
Aus dieser Auffassung erklärt sich wohl auch 
der bisweilen auftretende Indikativus, so 
IV. 226. da ducket ich mich gar verholn 
undter die Aschen, Staub und Koln, 
auff das er mich nit liegen sach. 
Noch selten ist bei unserem Dichter die conjunc- 
tionale Verwendung von damit oder darmit;*) meist 
bezieht es sich noch auf ein vorausgehendes Substantivum 
und hat sich noch nicht bis zur selbständigen Conjunction 
entwickelt. 
IV 66. darinn fecht sich die Ernd on, 
das man schneydet das Sumer-korn 
und samlet ein hinden und vorn, 
Gersten und andre Drayde meer, 
darmit man sich das Jar erneer. 
VIIL 152. nun müss wir im auffs Feldt hinauss 
jassen bawen ein Sonder-hauss, 
das er sein Wonung hab darinnen, 
damit wir seinem Gifft entrinnen. 
*) Ueber das Alter dieser Conj. s. Gilbert Helmer, zur Syntax 
Hugos von Montfort. Das Verbum. Jahresbericht d. k. k. deutschen 
Staatsgymnasiums in Pilsen. 1897. S. 21.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.