Objekt: Dürers Dresdener Altar

17 
dem Mittelbild seien zu klein, hätten zu kleine Flügel, man solle 
die Engel und ihre. Flügel auf dem großen Holzschnitt der »Ma- 
donna mit den Hasen« vergleichen, »was für blöde Flügel haben 
die armen Wichte in Dresden«. Ich brauche nicht an die zahl- 
reichen Blätter zu erinnern, wo dieselben kleinen Engel vorkommen, 
auch gleichzeitig mit größeren Engeln, z. B. in der Apokalypse: B. 70, 71 
(vier Formate), 74. Warum Dürer hier gerade sein kleines Engelformat 
genommen hat, das will ich später zu erklären versuchen, undürerisch 
sind sie jedenfalls nicht. (Die Flügel des Engels vorne, mit dem 
Wedel, sind neu und sehr töricht, die alten Flügel sind jedoch 
noch deutlich zu erkennen.) Die Krone sei zu .kleinlich, man solle 
die Krone auf der »Madonna mit den Hasen« vergleichen. Dagegen 
bitte ich, nur einmal die Apokalypse auf Kronen durchzusehen, so wird 
man genug Analogien finden; daß Dürer seinen kleinen Engeln lieber 
eine leichte niedrige Krone in die Hand gibt, ist begreiflich. Die 
Landschaft mache »geradezu einen niederländischen Eindruck«. Ich 
kann mir das hohe schmale Haus mit dem Treppengiebel sehr gut 
in Nürnberg denken; und in der Gesamtanlage der Gebäudegruppe, mit 
dem Torbau als Abschluß, den tief herabziehenden Dächern finde ich 
deutliche Analogien mit dem frühen Dürer, nicht nur mit undatierten 
Zeichnungen, sondern z. B. auch mit dem »Männerbad« (rechts oben). 
Was würde man denn sagen, wenn der » Verlorene Sohn« nicht als Stich, 
sondern als Gemälde. ausgeführt wäre, und jetzt im Berliner Museum 
auftauchte: vor Brueghel unmöglich! Auch die Staffage, die jetzt 
als. Farbschicht neu ist, aber wohl auf alter Unterlage, scheint mir 
durchaus im Kreise damaliger Dürerscher Kunst zu liegen. Ebenso 
Joseph bei der Arbeit und ‚die kleinen helfenden Engelchen, inhalt- 
lich die berühmten Motive der »Ruhe auf der Flucht« von 1504 
vorbereitend. 
Auf den Flügeln 
tadelt Wölfflin das unklare Gedränge der Engel; »ein solches 
Gewühl und. solch ein Durcheinander von Kleinem und .Großem« 
komme ‘bei Baldung: vor, aber niemals bei Dürer. Ich finde 
es‘ jedoch auf nahezu allen Gemälden Dürers, die überhaupt Ge- 
Justi, Dürers Dresdner Altar.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.