Volltext: Der syntaktische Gebrauch der Conjunctionen in den Adverbialsätzen bei Hans Sachs

14 
I. 316. bald der Sabat vergienge da, 
kaufft Maria Magdalena 
und Maria Jacobi frey 
und Salome viel Spetzerey. 
In gleicher Bedeutung wie bald verwendet unser 
Dichter sobald und sobald und: 
IV. 16. so bald ir-kummet in die Eh, 
so nennet man euch nach uns Mannen, 
I. 100. 175. 249. 313. II 108. III 9. IV. 285. 
XI. 126. 201. 261. 
ferner sobald als, aber weit seltener als nhd.: IL. 56. 
III. 250. 
einmal so bald und so: 
II. 9. jedoch er sie verbürgen sol 
sicher mit guter Bürgschafft wol, 
sobald und so ir Vater kumb, 
für Recht zu stellen widerumb. 
In verallgemeinernder Bedeutung steht so bald: 
VII 232. lauff, reit und far, so bald du magst, 
dem Köng in Engelland ansagst, 
wie wir die Schlacht gewunnen hon. 
Im Hauptsatze steht so bald gern, wenn der Tem- 
poralsatz von einer anderen Temporalconjunction ein- 
geleitet wird: 
VIIL 664. wenn der verprint, 
so bald sol sterben auch das Kindt. 
XII 499, es hat mein Hertz geantet wol, 
da ich die Botschafft sach, so bald 
ist mir mein Hertz darob erkaldt. 
Auch fragendes wie bald erscheint im Hauptsatze: 
wodurch das Verhältnis beider Sätze einen fast com- 
parativen Charakter erhält: 
V. 117. als er die Landsknecht darvor sach, 
wie bald er zu dem Herren sprach. 
V. 144. so bald der Teuffel das vernam, 
wie bald er zu dem Herren kam.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.