Metadaten: Stenographischer Bericht der 34ten Generalversammlung Deutscher Müller und Mühlen-Interessenten zu Nürnberg vom 17. bis 20. Juni 1906 (34. (1906))

67 
kann, ohne daß das daraus hergestellte Brot äußerlich als gefälscht zu 
erkennen ist. 
Durch die Erklärung des V.D. M. wird festgelegt, daß die so— 
genannten Unkrautsämereien (übrigens eine unglückliche Bezeichnung, die 
nur eine gewisse Berechtigung hat, wenn man sie auf menschliche Nahrung 
bezieht), z. B. Kornrade, Trespe und dergl., die in einem bestimmten 
Posten Getreide enthalten gewesen sind, unbedenklich in die Kleie hinein— 
zunehmen sind, nachdem sie sachgemäß zerkleinert und gemischt wurden. 
Von landwirtschaftlicher Seite wird dies zwar oft als unzulässig be— 
zeichnet, aber zu Unrecht; denn der Müller hat keinen Einfluß auf das 
Freisein des ihm angebotenen Getreides von Unkrautsämereien. Er muß 
letztere mitkaufen und mitbezahlen, weil keine Möglichkeit besteht, dem 
Besatz des Getreides mit Unkrautsämereien eine zuverlässig angemessene 
Preisermäßigung entgegenzustellen. Ferner besitzen die Unkrautsämereien 
erheblichen Wert für die Ernährung des Viehs. Es ist dies, wie schon 
erwähnt, für die Kornrade in jahrelangen Versuchen der landwirtschaft— 
lichen Akademie in Poppelsdorf ausdrücklich und zweifelfrei festgestellt 
worden. (Vgl. die Wochenschrift der Müller von 1904 Seite 525 und 
543). Schädliche Unkrautsämereien, z. B. Mutterkorn, gehören aller— 
dings nicht in die Kleie, ebenso wenig wie z. B. Erdklumpen, Bindfaden— 
reste und dergl. 
Es ist ferner selbstverständlich, daß den Resten der Vermahlung, die 
als Kleie angesehen werden sollen, nicht Gegenstände beigemischt werden 
dürfen, die ursprünglich in dem gegebenen Posten Getreide nicht enthalten 
gewesen sind; mit anderen Worten: wenn z. B. in einer Tonne Getreide 
15 (010 Kg) Unkrautbesatz vorhanden ist, so dürfen auch in der Kleie, 
die aus dieser Tonne Getreide entfällt, nicht mehr als höchstens 10 kg 
Unkrautsämereien in vermahlenem Zustande vorhanden sein. 
Im übrigen wolle die Landwirtschaft, wenn sie die Frage der 
Reinheit der Kleie aufwirft, bedenken, daß die von ihr gelieferten Futter— 
mittel (z. B. Rauhfutter und Häcksel) durchweg auch nicht in dem 
Sinne rein zu sein pflegen, wie man es von der Müllerkleie verlangen 
zu sollen glaubt. 
Ein anderes Beispiel dafür, wie verschieden von Wissenschaft und 
Staatsverwaltung eine und dieselbe Sache beurteilt werden kann, ist die 
Tatsache, daß für die Frage, ob ein gewisses Müllereierzeugnis als Kleie 
zollfrei einzuführen ist, letzten Endes der Aschengehalt maßgebend ist, 
während für die Frage, ob dasselbe Erzeugnis auf der Eisenbahn als 
Kleie nach Spezialtarif III oder als Mehl nach dem erheblich höheren 
Spezialtarif J zu verfrachten ist, der Aschengehalt nicht in Betracht 
kommt, sondern andere Merkmale, sodaß es sich mit Recht ereignen kann, 
daß dasselbe Erzeugnis von einer Behörde als Kleie, von einer anderen 
als Mehl behandelt wird. 
Jedenfalls darf die wirtschaftlich-technische Grundlage für die ge— 
richtlichen Urteile, wenn ein Gesetz in dem angedeuteten Sinne zustande 
kommt, nur mit allergrößter Sorgfalt und Vorsicht gelegt werden, und 
um zu vermeiden, daß berechtigte Interessen Schaden leiden, muß dem 
Richter sowohl in der Beurteilung der Sache dem Grunde nach wie auch
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.