Volltext: Hans Sachs

nur eine 
denen dieg⸗ 
h Poet 
If 
J 
dunst 
Armute, 
cht annum 
mahm), 
Gunst 
le. 
he Sang 
Von Dr. J. F. Holly. 
352 
Wann ich denk der elenden Stund, 
Auf Erd mich niemand sreuen mag. 
Mein Leid trag ich verborgen, 
Wann ich muß jetzt in das Elend (Fremde); 
Das ist mir gar beschwerlich heut; 
Das laß dich, Lieb', erbarmen. 
Der liebe Lohn ist traurig End, 
Herzleid nachfolget großer Freud: 
Also geschicht mir Armen. 
Ich bin elend (ich muß scheiden); wie möcht ich nur elender sein, 
Seit ich muß scheiden von der Allerliebsten mein? 
Der ich mit ganzer Treu so lang gedienet han, 
Der muß ich jetzt verwegen (begeben) mich, 
Fürbaß sie nicht mehr schauen an.“) 
Die Spruchdichtung Hans Sachsens wird allgemein als 
der dichterisch bedeutendste Teil seiner Poesie hervorgehoben. In 
dieser Ansicht begegnen sich die Kritiker und Ästhetiker fast aus— 
nahmslos; nur einige, wie z. B. Goedeke,“) halten dafür, daß die Lieder 
und Sprüche des Nürnberger Meisters keine wesentlichen Unterschieds⸗ 
merkmale an sich trügen, besonders, was ihren inneren Wert anlange. 
Wahr ist allerdingg, daß Sachs eine ganze Reihe von 
„Liedern“ fast wortgetreu seiner Spruchgedichtsammlung einver⸗ 
leibt hat. Allein dies ändert nichts an der Thatsache, daß letztere 
durchgängig bessere Dichtungen enthält, als es die Meisterlieder sind. 
Auch zeugt der Umstand, daß Sachs mehrere Meisterlieder in „Sprüche“ 
umwandelte und in diejenige Kategorie seiner Poesie aufnahm, die 
er drucken ließ, während er die Meisterlieder nicht gedruckt wissen 
wollte, offenbar dafür, daß der Dichter selber die „Sprüche“ für 
das bessere Kind seiner Muse ansah. 
Der Form nach sind die Dichtungen der Spruchsammlung 
zunächst recht verschieden von den Meisterliedern. Diese sind nach 
lyrischer Art strophisch aufgebaut, so zwar, daß eine Strophe mit 
der anderen allemal correspondiert. Die Spruchdichtungen dagegen 
sind mit Ausnahme der „Gespräche“, in denen Personen im Dia— 
loge auftreten, ohne Unterschied unstrophisch, d. h. in fortlaufenden 
Verszeilen, abgefaßt. Sie machen in ihrem Aufbau epischen Ein— 
druck und haben vielfach nur Verse von 4 jambischen Hebungen. 
Endlich schließen die meisten mit einer Nutzanwendung: wenn 
Sachs sein Thema erschöpfend abgehandelt, kehrt immer der 
„Beschluß“ wieder, d. h. die nützliche Anwendung des Gesagten 
auf das Leben und den Charakter des Menschen. Auch zeichnet 
1) Goedeke, Bd. 4, S. 
) Bd. 5, Einleitung. 
3.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.