Volltext: Offizieller Katalog für die Sammlungen des Eisenbahn-Museums in Nürnberg

55 
EN 
CK Why 
nje6 Sek 
sich die & 
1 der fee 
In Läutrer 
*2d, Sonden 
"hwindioke 
” Sekunde 
6 2Schlix 
a 
‚OMmOtir. 
S{rassen 
. 95 000. 
nen. 
Klasse 
ainer 
stem. 
‚mot1re 
3 Auft 
1 ım Mas 
A) Augsburger Ringbahn. 
Die Augsburger Ringbaln ist eine Schöpfung der 
Aktiengesellschaft „Augsburger Lokalbahn‘‘, auf deren 
Zosten von der kgl. bayer. Staatseisenbahnverwaltung 
auf Grund eines abgeschlossenen Bau- und Betriebs- 
vertrages durch das kgl. Oberbahnamt Augsburg der 
Bau projektirt und ausgeführt wurde, sowie der ganze 
Betrieb geführt wird. 
Die Stammlinie hat eine Länge von 10,897 km, 
während die Flügel- und Fabrikgeleise zu den 21 an- 
yeschlossenen Etablissements von 16 Firmen 19,270 km 
7" änge besitzen. 
Kleinster Radius der Stammlinie 300. m, jener der 
Flügelbahnen 150 m; grösste Steigung der Stammlinie 
10% o: jedoch Rücklaufstrecke in den Bahnhof und Flügel- 
yeleise bis zu 25°/,o; Höhenunterschied zwischen Bahnhof- 
planie und dem tiefsten Punkte der Stammlinie 20,85 m; 
verlorene Steigung 3,7 m. 
Nachdem im Jahre 1889 die Detailprojektirung be- 
yonnen und vollendet war, wurde mit dem Bau im 
Frühjahr 1890 begonnen und die Ringbahn am 9. Ok- 
tober 1890 geschlossen, so dass bereits am 1. November 
der provisorische Betrieb auf der Flügelbahn zur 
Maschinenfabrik Augsburg aufgenommen werden konnte. 
Der Ausbau erfolgte in der Hauptsache im Jahre 1891, 
währendin den folgenden Jahren verschiedene Ergänzungs- 
und Erweiterungsbauten vorgenommen worden sind. 
Der Gesammt-Güterverkehr betrug im Jahre 1895 
an Stückgütern und ganzen Wagenladungen 178630 t 
der 17863 Wagenladungen & 10 t. ; 
B) Lokalbahn Augsburg—Göggingen— Pfersee. 
Auf Kosten der Augsburger Lokalbahn - Aktien- 
gesellschaft wurde in gleicher Weise, wie bei der Ring-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.