Volltext: Hans Sachs

—*53 
X. Der farend Schuler im Paradeis. 
Wiß, ich bin ein farender Schuler 
Und fahr im Lande her und hin. 
Von Pariß ich erst kummen bin 
Itzundt etwa vor dreien Tagen. 
Die Peurin spricht: 
Secht, lieber Herr, was hör ich sagen, 
Kumbt ir her auß dem Paradeis? 
Ein Ding ich fragen muß mit Fleiß, 
Habt ir mein Man nicht drin gesehen? 
Der ist gestorben in der Nehen, 
Doch fast vor einem gantzen Jar, 
Der so frumb und einfeltig war; 
Ich hoff ie, er sei drein gefaren. 
Der farend Schuler spricht: 
Der Seel so vil darinnen waren; 
Mein Frau, sagt, was hat euer Man 
Für Kleider mit im gfürt darvon, 
Ob ich in darbei möcht erkennen. 
Die Peurin spricht: 
Die kan ich euch gar bald genennen: 
Er het ach auf ein plaben Hut 
Und ein Leilach, zwar nit fast gut, 
Darmit hat man zum Grab bestet. 
Kein ander Kleidung er sonst het. 
Wenn ich die Warheit sagen sol. 
Der farend Schuler spricht: 
O liebe Frau, ich kenn in wol, 
Er geht dort umb ohn Hosn und Schuch 
Und hat an weder Hem noch Bruch, 
Sonder wie man in legt ins Grab; 
Er hat auf seinen Hut blitschplob 
Und tut das Leilach um sich hüllen 
30 
32 in der Nehen, temporal gebraucht. — 35 ich hoffe immer. — 
41 blaugblawes, dafür plabes, blau; siehe V. 50. 135. — 42 Lei— 
lach für Leinlachen, leinenes Laken. zwar, fürwahr. — fast, sehr. 
48 hat man ihn bestattet. — 48 Hem verstünimelt aus Hemde. — 
Bruch, der obere Teil der Hose. — döblietschplob sprach Hans Sachs 
ür blitzblau. Man schrieb dem Blitz eine blaue Farbe zu. 
A— 
— 
den wie 
7d alz
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.