Metadaten: Festschrift zur Feier des 50jährigen Bestehens des Ärztlichen Vereins Nürnberg

AR 
any 7 
SZ Ira 
KA 
NR 
U 
A 
© SEN 
Wahr 
Beta 
SR 
De 
ZU a 
ZU 78 
1eDSn an 
DE 
KH 
a 
Dem 
A 
ve. CR 
anna 
Wursp 
angzlen 
ar Mer 
EARURS 
cz. Tan 
1 13 
n hier 
ent 
PL: 
an dt 
Aher 
OR 
rt unC 
„ Be 
. he 
anzen 
Intel 
II. Gruppe: 1. Circumseripte Periappendicitis. 
a) Lagetypus des Exsudates: Loco typico über dem 
Poupart’schen Bande. 
4. K., Bäckermeister von N. 40—50 Jahre alt. Erkrankte am 19. Mai 
1898, abends 8 Uhr plötzlich mit starken Leibschmerzen, kein Erbrechen, kein 
Frost. In den folgenden Tagen Andauern der Schmerzen, die zeitweilig kolik- 
artig exacerbirten und immer von der Ileocoecalgegend ausgingen; zunehmende 
Auftreibung des Leibes (eine anfänglich gefühlte Resistenz in der Ileocoecal 
gegend verschwand wieder), Puls hielt sich dabei immer gut, nicht beschleunigt, 
Temperatur nie wesentlich erhöht, 38,0°, erst in den letzten Tagen Zunahme 
derselben. Stuhlgang während der ganzen Zeit nicht erfolgt, 
27. Mai 1898. Stat. praes. Gesicht blass, ziemliche Abmagerung. Grosser 
Schwächezustand, hohes Fieber. 
Enormer Meteorismus; die Darmschlingen, welche stark gebläht, zeichnen 
sich in ihren Conturen durch die Bauchdecken ab. In der Ileocoecalgegend nach 
abwärts und einwärts von der Spina ant, sup. ein mannsfaustgrosser Tumor durch- 
zutasten; in seinem Bereich heftiger Druckschmerz. Ein solcher ausserhalb des 
Tumors nicht zu konstatieren. Ueber dem ganzen Abdomen tympanitischer Schall, 
keine Dämpfung. 
Operation: Chloroformnarkose. Flankenschnitt. Muskulatur sulzig infiltrirt, Peri- 
toneum hyperämisch verdickt. Bei der Punktion mit der Hohlsonde stürzt stinkende, 
dünnflüssige Jauche hervor; die Punktionsöffnung wird erweitert, die Wundränder 
des verdickten Peritoneums zurückgeschlagen. Austupfen der Jauche aus der 
Abscesshöhle. Diese ist in ihrem Grunde und seitlichen Begrenzungen gebildet 
durch die enorm geblähten Dünndarmschlingen. Nahe dem oberen Wundwinkel, 
noch bedeckt vom Peritoneum, wird das ebenfalls stark geschwollene Coecum 
mit dem nach abwärts und medialwärts ragenden Processus sichtbar. Es wird 
derselbe nach dem oberen Bereich der Peritonealwunde vorgezogen und dort 
fixirt. Der Processus ist klein, zwei Fingerglieder lang, geschwellt; nahe seiner 
Ansatzstelle eine halberbsengrosse Perforation mit nekrotischen, franzigen Rändern, 
Exstirpation. Nach Entfernung desselben werden in der Tiefe einige linsen- bis 
arbsengrosse Kothsteine mit dem Eiter herausgeschwemmt. Tamponade, 
Heilung ohne Störung, 
Kein Recidiv. 
Kein Bauchbruch. 
5. W., Kaufmannssohn, 11 Jahre alt, von N. Erkrankte vor 5 Tagen mit 
typischen Erscheinungen von Blinddarmentzündung. Temp. in den ersten Tagen 
hoch, fiel dann ab, um am 4. Tage wieder anzusteigen. 
Stat. praes. Patient blass, abgemagert. Temp. über 39% In der rechten 
Unterbauchgegend in der Höhe der Spina ant. sup. und von ihr etwa bis zur 
Mitte des Poupart’schen Bandes reichend, durch die Bauchdecken eine etwa 
hühnereigrosse, derbe Resistenz zu fühlen. Druckschmerz und Dämpfung über 
derselben, Sonst Abdomen nicht empfindlich, Leichter Meteorismus. 
Operation 20. Oktober 1898, Chloroformnarkose. Flankenschnitt etwas 
oberhalb der Spina a. s. beginnend, bis über die Mitte des Poupart schen Bandes 
nach einwärts verlaufend, Geringes Oedem der Muskeln und des Fettgewebes. 
Peritoheum verfärbt, hyperämisch. Eine etwa 3 cm lange Incision macht zunächst 
das Coecum sichtbar. Dasselbe prall gespannt und entzündet, nach innen zu 
mit dem Peritoneum parietale verwachsen. Es wird zunächst medialwärts zurück- 
gedrängt. wobei noch mehrfache Adhäsionen gelöst werden müssen. Darnach 
ACT 
a 
An 
KA 
ve 
ee 
de 
38 
N 
A 
SE 
RI 
SE 
kn 
TE 
Hr 
Kae 
ge 
Be 
AE- 
E 
ur 
b 
MER 
Hl 
E 
BE 
Bot 
BR 
Z—r
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.