Volltext: Nach Arosa!

In der Tellheimat, 
113 
Geröll auf. seinem Rücken ins Thal hinab. Hier 
kämpfte die Sonne mit ihm, und auf dem Gletscher 
entstanden Bäche, welche, die Spalten hinunter- 
stürzend, die Steine in wirbelnde Bewegung ver- 
setzten. Es entstanden sogenannte Gletscher- 
mühlen, welche ihre Bohrarbeit im. Felsboden 
fortsetzten und hier topfartige Aushöhlungen 
bildeten, die Gletschertöpfe. Gegen dreissig sind 
im Gletschergarten beisammen, von denen die 
grössten einen Durchmesser von 91% und eine 
Tiefe von 8 Metern haben. Diese Arbeit der 
Gletscher wird uns in einer Eisgrotte anschau- 
lich vorgeführt. Von der Höhe des Gartens 
winkt die Klubhütte, eine urgetreue Nachahmung 
jener Hochgebirgsherbergen am Rande des 
blitzenden Firnschnees, auf grüner Alp, umblüht 
und umduftet von Enzian, Alpenrose und Männer- 
treu, die müden Wanderern freudige Jauchzer 
entlocken. „Treten wir einl“ geführt von dem 
Präsidenten des S. A. C, Sektion Pilatus. „Hier 
grüsst uns das heimelig wohlbekannte Inventar, 
die ärmlich kargen Geräte, die doch jeden zum 
Könige machen, der müde und matt im Abend- 
scheine den gastlichen Raum betretend, sich ihrer 
zum frugalen Mahl bedient. Zum Fenster! 
Wunder! Welch ein Ausblick! Wir sind versetzt 
in Gottes Alpenwelt. Hoch über dem Gletscher 
stehen wir, der mächtig herströmt von dem fernen 
Arosa 
"y
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.