Metadaten: Verwaltungsbericht der Stadt Nürnberg für das Jahr 1925/26 (1. April 1925 bis 31. März 1926) (1925/26 (1926))

9 
kete 
un 
N⸗ 
9⸗ 
nit 
v 
len 
ne 
len 
ie. 
ret 
N 
its 
27 
Ve 
Nn 
t 
I 
n 
n 
Denkwürdige Vorfälle. 
Verhältnisse werden als hervorragend geschildert. Bei Besetzung des Saales mit Cischen ist 
Platz für etwa 900 Gäste, während bei Stuhlkonzerten bis zu 1200 Personen Platz finden 
können. Die Heizung ist als Feuerluftheizung durchgeführt. Kommerzienrat Göbel, der Vor— 
sitzende des Aufsichtsrates der Tiergarten-A.«G., begrüßte die erschienenen Gäste und bat, 
dem Tiergarten auch weiterhin freundliche Unterstützung zuteil werden zu lassen. Zu dem 
neuen Bau habe die Stadt und eine nicht genannt sein wollende Firma 275000 Mark unter 
mäßigen Zins⸗ und Tilgungssätzen als Darlehen zur Verfügung gestellt. In der kurzen Zeit 
von 7 Monaten sei das Werk zustandegekommen. Der Bau selbst sei ein Werk des Ober— 
baurats Kuch, seines Sohnes und einer Reihe von Nürnberger Künstlern und Kunsthandwerkern. 
Der Vorsitzende schloß seine Rede mit einem Trinkspruch auf Oberbaurat Kuch und seine Mit— 
arbeiter. Die Verwaltung der Tiergarten⸗A.«G. reichte nun den erschienenen Gästen an festlich 
geschmückter Cafel einen Imbiß. Im Verlaufe des Abends wurde eine ganze Reeihe weiterer 
Ansprachen gehalten. Stadtrat Weigel dankte im Namen des Vorstandes des Tiergartens 
den Künstlern und ihren Mitarbeitern für das neue Schmuckstück, das viele Hoffnungen erfülle. 
Sein Hoch galt der Stadtverwaltung und der Nürnberger Einwohnerschaft für die Unter— 
stützung des Tiergartens. Oberbürgermeister Dr. Tuppe sicherte zu, daß der Stadtrat auch 
fernerhin dem Tiergarten seine Unterstützung gewähren werde. Bei der erfolgten Gewährung 
eines größeren Darlehens an die Tiergarten-⸗A.⸗“G. habe den Stadtrat auch die Absicht der 
Förderung dieses Saalbaues geleitet, da dieser tatsächlich dem Bedürfnis nach einem großen, 
nicht nur für Kongresse, sondern auch für musikalische und festliche Veranstaltungen geeigneten 
Saale entspreche. Der Bauleiter, Oberbaurat Kuch, erstattete darauf allen Vorrednern namens aller 
am Bau Beteiligten herzlichen Dank für die gezollte Anerkennung und betonte, daß die Tier⸗ 
garten⸗A.“G. durch diesen Bau den Baumarkt belebt und damit unser Wirtschaftsleben 
befruchtet habe. 
9⸗ 
o7 
ste 
er 
en 
n 
y 
28 
19, 
G. 
tefß 
ine 
gen 
yer⸗ 
zelle 
hen 
Aaus 
das 
den 
aal 
4. 
9. und 11. August 1925. Verfassungsfeiern in KHürnberg. — Verfassunss— 
linde. Aus Anlaß der sechssährigen Wiederkehr der Reichsverfassung vom 11. August 1919 
waren die städtischen und staatlichen Gebäude und viele Privathäuser in den Reichs- und 
Landesfarben beflaggt. Sonntag, den 9. August, nachmittags, versammelte sich die republikanische 
Einwohnerschaft unserer Stadt im Tuitpoldhain zu einer Feier des Verfassungstages. Nach 
einem Marsch des gesamten Trommler- und Pfeiferkorps des Reichsbanners Schwarz⸗Rot⸗ 
Gold und dem Chor mit Orchesterbegleitung „Sieg der Freude“ wurde auf der Höhe der 
Terrassen die Verfassungslinde gepflanzt. Der Demokrat Professor Dr. Bergsträßer-⸗Potsdam 
übergab das kleine Bäumchen der Stadt mit dem Wunsche, daß es als vaterländisches Wahr⸗ 
zeichen des republikanischen Aürnberg wachsen und gedeihen möchte. Im Namen der Stadt 
übernahm Stadtrat Wolfram die Linde. Er wies eindrucksvoll darauf hin, daß, wenn auch 
die äußeren Anzeichen dagegen sprächen, dieses NAürnberger Verfassungszeichen doch auch ein 
Zeichen der Einigkeit sei, der die Verfassung von Weimar im deutschen Volke erst wieder die 
Wege geebnet habe. Im Anschluß an diesen Festakt hielt Professor Bergsträßer die Festrede, 
die mit einem Hoch auf das deutsche Volk und seine Republit ausklang. Mit dem Vorbei⸗ 
marsch des Reichsbanners an der neigepflanzten Linde schloß der offizielle Teil der Feier. 
Die Festteilnehmer begaben sich dann in die Festhalle, wo Konzert und sportliche Ver— 
anstaltungen des gesamten Kartells für Biloung, Sport und Körperpflege stattfanden. Für 
Dienstag, 11. August, vormittags 11 Uhr, hatte der Stadtrat die gesamte Einwohnerschaft 
zu einer Feier im großen Rathaussaal eingeladen, der zahlreich entsprochen worden war. 
Die historische Stätte war in schlichter Weise für diesen Festakt geschmückt. Eine Sängerschar, 
gebildet aus Mitgliedern des Lehrergesangvereins und der Sängervereinigung der städtischen 
Beamten leitete die Feier mit dem wirkungsvollen Vortrag des Liedes „Wie könnt ich Dein 
vergessen?“ von Hoffmann von Fallersleben ein. Von der mit Grün und Schwarz⸗Rot⸗Gold
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.