Volltext: "Barbara Harscherin", Hans Sachsens zweite Frau

—55 
If. 
Tpj 
Ifff 
Nf 
9en 
—04 
—* 
8 
3 
Seine Leiche war noch nicht bestattet, da sandte der Nürn— 
berger Rat, dem die Todesnachricht wohl im Auftrage der 
Gesellschaft der Meistersinger durch den langjährigen Freund 
des Verblichenen, den Schauspieler und Meistersinger Veit Fessel— 
mann 102) hinterbracht worden war, zu den Erben des Verstorbenen 
und ließ ihnen den gesamten dichterischen Nachlaß zur Prüfung ab— 
fordern. Der Rat befürchtete nämlich, es könnten ihm durch die 
Veröffentlichung zweier noch ungedruckter Pasquille, von denen eins 
vom Schloß Plassenburg, das andere vom Hohenlandsberg handelte, 
Unannehmlichkeiten mit dem Markgrafen von Brandenburg erwachsen. 
Schon früher einmal hatte der Rat sich gezwungen gesehen, gegen 
fr 
P 
f 
höchst glaubwürdige Quellen hingewiesen werden. Joachim Lochner, der jals 
Herausgeber der poetischen Werke Hans Sachsens dem Dichter in seiner letzten 
Lebenszeit sehr nahe stand, gibt auf dem Titelblatt des vierten Foliobandes von 
Hans Sachs-Werken (vgl. Genée, S. 517) ebenfalls den 19. Januar als Todes— 
tag an: 
im sechsundsibenzigsten jar 
der neuntzehende jenner war, 
Endlich berichtet der Schuhmacher und Meistersinger Wolf Waltung, der 
als Hans Sachsens Hausnachbar (Siehe Beilage V, 4) gewiß gute Kenntnis 
hatte, in der „Letz“ vom 14. Mai 1576 über des Dichters Hinscheiden (Schnorr 
von Carolsfeld, Zur Geschichte des deutschen Meistergesangs, Berlin 1872, S. 30): 
den neinzehenden januari, wist, 
gesagnet er al verwanden zu handen, 
darauf sanft in Gott verschiden ist. 
Da also Hans Sachs am 19. Januar starb, mußte er nach damaliger Sitte 
zwei Tage nach seinem Tode, also am 21. Januar, beerdigt werden. So geschah 
es denn auch in der That. Siehe Beilage V, 2. Im J. Todtenbuch der Pfarrei 
St. Sebald lautet der Eintrag über sein Begräbnis: 
„Hans Sachse, teutscher poet und gewesener schumacher im spitlgeßlein, 
21. jannary 1576“. 
Der Schreiber wollte schreiben „Hans Sachsen“, wie denn solche Einträge öfter 
in der accusativen Form gehalten sind. Dasen am Schlusse des Zunamens, 
oon dem nur der Ansatz zu sehen ist, hat der Schreiber durchstrichen, das e aber 
stehen lassen. 
io2) Der Leinweber Veit Fesselmann (1544-1582) stand schon bei Lebzeiten 
Hans Sachsens zu diesem in innigem Verkehr; er führte öfter Schauspiele des 
Dichters auf und erfreute sich der besonderen Gunst des Nürnberger Rats, dem 
er dramatische Sondervorstellungen im Rathaussaale gab. Nach Hans Sachs 
Tode schwang er sich zu leitendem Einfluß unter den Meistersingern empor. — 
In den kürzlich von Karl Drescher a. a. O. veröffentlichten Auszügen aus den 
Originalprototollen über die Singschulen wird Veit Fesselmann als „Merker“ 
der Nürnberger Meistersinger erwähnt.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.