Volltext: "Barbara Harscherin", Hans Sachsens zweite Frau

P 
Konrad Harscher betrieb neben seinem erlernten Handwerk 
auch noch die Pulverfabrikation, wie deun überhaupt Ringelschmiede 
öfter als Pulvermacher auftreten?). 
Nürnberg war zu jener Zeit ein Haupfplatz für Herstellung 
aller erdenklichen Gegenstände für Kriegsbedarf. Weithin bekannt 
waren die Klingen- und Hauben- oder Helmschmiede, dann die Panzer— 
hemdmacher, die sogenannten Salwirte oder Salwirker, endlich die 
Spießmacher und Kugelschmiede. Die Zeltschneiderei bildete einen 
eigenen Erwerbszweig. Nürnberger Maler versahen die Feldzeichen mit 
Farbenzier; so ließ Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen vor Aus 
bruch des Schmalkaldischen Krieges in Nürnberg neue Fahnen für 
seine Regimenter herstellen und von Nürnberger Künstlern bemalen. 
Eines großen Rufes erfreuten sich die Plattner, die Harnische und 
überhaupt Rüstungen von Metall fertigten. Zum Glätten der 
Harnische gab es eigene Poliermühlen, ein Beweis für den großen 
Absatz dieser Erzeugnisse. Die Plattner lieferten aber nicht nur 
gewöhnlische Harnische oder „Krebse“, die in Fässern verpackt in alle 
Welt versandt wurden, sondern auch für deutsche und ausländische 
Fürsten kostbare Prunkharnische, die von Ätzmalern mit überaus 
kunstvollem Arabeskenwerk und bildlichen Darstellungen geschmückt 
wurden und noch heut zu den hervorragendsten Schaustücken der 
Museen gehören. Die Erfindung und Anwendung des Pulvers ließ 
die Hieb- und Stoßwaffen gegenüber dem Feuergewehr mehr zurück 
treten. Es entstanden neue Gewerbe, das der Feuerschloßmacher 
und der Büchsenschmiede. Vor allem aber war es die Geschütz— 
ꝛu) Schon 1468 wird ein „Jacob, rinkelmacher“, als Pulvermacher erwähnt. 
Ratsbuch Je, Fol. 15324. Ferner wird Lorentz Hentz, der 1502 Meister des Ringel— 
macherhandwerks wurde (AM. 8. 236, Fol. 1284), späterhin in Archivalien und 
auch bei seinem Tode im Jahre 1535 (Totengeläutbuch von St. Sebald im 
Germanischen Nationalmuseum) als Pulvermacher bezeichnet. Vgl. auch Anm. 38, 
Auch Merta (Martin) Harscher, der am 15. Dezember 1563 (M. 8. 239. 
Fol. 1362) Ringelmachermeister wurde, wird öfter als Pulvermacher bezeichnet. 
Vgl. hierzu Anm. 25. — Endlich kommen auch in der Pulvermacherfamilie „Ernst“ 
Ringelmacher vor: „Albrecht Ernst, rinklmacher“ wird 1489 als Neubürger auf— 
genommen. M. 8. 235, Fol. 202a. Dieser Albrecht Ernst ist vermutlich identisch 
mit dem Pulvermacher „Albrecht“, der 1505 (quinta post judica) erwähnt wird. 
— Ratsmanuale 1504/5, Heft 13, Fol. 14. — Siehe auch Anm. 31. — Im Jahre 
1584 erkundigt sich Agnes Ernstin von Nürnberg zu Zürich beim Rat zu Nürn— 
berg, ob Albrecht Ernst, der Rinkelschmid, ihres Vaters Bruder, gesessen am 
Schwabenberg, Pulvermacher, und Jakob Steinmetz noch leben, oder ihre Güter 
erblos liegen. — D-Urkunden des Kreisarchivs Nürnberg.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.