Volltext: Die Brandenburgisch-Nürnbergische Kirchenvisitation und Kirchenordnung

992 
nder erken 
wurde Brenz hinzugezogen, der persönlich in Ausbach erschien, [er- 
klärt sich am 27. Nov. (Montag nach Katharinae) dazu bereit !)] und 
dem Gutachten der Ansbacher Theologen den Stempel seines Geistes auf- 
drückte, so dass dasselbe späterhin dem Brenz allein zugeschrieben wird 2). 
Dasselbe?) erklärt sich damit einverstanden, dass die Kirchenordnung 
„in gemain ausgee“, jedoch solle die Vorrede ausführlich dem 
Misverständnis wehren, als ob man durch die Kirchenordnung sich 
die Frömmigkeit vor Gott verdiene, und als ob das Wesen der 
Kirche in solcher Ordnung bestehe, ebenso tritt es der Nürnberger 
Forderung bei, die Elevation aus der Kirchenordnung herauszulassen 
und damit frei zugegeben, dass sie nicht wieder eingeführt‘ werde. 
wo sie unterblieben, und bleiben möge, wo sie noch beibehalten sei. 
Wegen des Banus äussert es sich übereinstimmend mit dem Gutach- 
ten der Nürnberger Theologen*), dass die Handhabung desselben 
aicht einen Schaden, sondern eine Unterstützung des weltlichen Re- 
giments bedeute, allein in Anbetracht des gegenwärtigen Zustandes 
der Kirche könne man damit zufrieden sein, ‚dass die Kirchenord- 
nung nichts über den Bann festsetze. Denn man könne keinen 
bannen, der seine öffentliche, Ärgernis erregende Sünde nicht bekannt 
habe, oder derselben rechtlich überführt sei, nun aber sei die An- 
meldung zum Sakrament, sowie die Privatbeichte gänzlich abgekom- 
men, Niemand wolle sich von einem Kirchendiener strafen oder 
mahnen lassen, und weiterhin fehle es den evangelischen Pfarrern 
an einem Organ zu einem rechtlichen Prozess wider die öffentlich 
Tasterhaften , denn die bischöflichen Consistorien stünden in Feind- 
schaft wider die Evangelischen, die weltlichen Gerichte hielten gar 
viel nicht für strafwürdig, und noch „vill weniger reumbt es sich. 
das ein Pfarrer oder Kirchendiener aigens gewalts. fürnemens 
1) Tom. XI, Nr. 14, abg. Pressel, Anecd. S. 112. 
2) Die Räte des Markgrafen und der Nürnberger Rat an die Witten- 
berger 17. Juli; Kolde, Analecta Luth. S. 179 ff. Dass von einem zwei- 
ten Gutachten hier nicht die Rede ist, beweist Luthers Antwort, die sich 
mit. den Punkten dieses ansbachischen. Gutachtens auseinandersetzt. 
3) Abgedruckt bei Strobel, Miscellaneen II, S, 151 ff, 
4) Nürnberger Stadt-Archiv. Spengleriana. 
ei ZUF Erb 
lichen Ban’ 
an, das ZV 
Kircheudie 
yedlich ver 
woll Visit 
yerum ece) 
sein, In de 
tezlen, Ite’ 
erkennen, 
atriren 
ein Consis! 
Nürnberge 
achten üb 
sammelter 
das Volk 
heil. Schr 
VMessocewa 
ae nicht 
wenn dab 
Prädikanf 
rollbrach 
Meinung 
1526 „r 
sondern 
wider al 
dem Ver 
Zustimm: 
ihr Guta 
für Klei 
Entwurt 
von Meı 
V. 
2 
1; 
X
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.