Volltext: Forschungen zu Georg Pencz

Di 
& kurz 
Nd des 
Ostüms 
Tr Vor. 
hinter 
1 dem 
ade jet 
Int im 
streckt 
Zeige. 
3 und 
n die 
ıliesst, 
ag ein 
‚inzel- 
+ har- 
x des 
viele 
Leile, 
noch 
von 
der 
tände 
schen 
DJatz. 
ın sie 
inatio 
zennt, 
1 drei 
“uppe 
‚mnla- 
Ange 
nach Dürers Plan die Gerichtsscene die Langwand des Rat- 
haussaales nur bis zur ersten Thür einnehmen, und dass der 
Thron des Richters sich an diese anlehnen sollte. Ob Irrtum 
oder Absicht die ausführenden Künstler darauf brachten, die 
Richtergruppe über die Thür zu setzen, ist schwer zu sagen. 
Vielleicht führte beides vereint den Missgriff herbei. Das Feld 
über der ziemlich niedrigen Thür brauchte so gut wie die 
anderen Wandteile eine Füllung. Die Richtergruppe war ganz 
besonders dazu geeignet, diese abzugeben; konnte sie doch 
sehr wohl ihrer Bedeutung gemäss etwas höher gerückt werden 
als die übrigen Gruppen des Bildes. Diese schienen für den 
ersten Blick das Langfeld vor der Thür genügend zu füllen. 
Erst als sich nichts mehr ändern liess, stellte sich heraus, 
dass man sich verrechnet hatte. Nun konnte man sich nur 
noch damit helfen, die Gruppen möglichst auseinanderzuziehen‘). 
Vielleicht kam man auf diese Weise dazu, die Gruppe des 
Error bewegter zu gestalten, als es der Entwurf vorschrieb: 
mit den bewegten vorgebeugten Gestalten konnte ja ein grösse- 
rer Raum gefüllt werden als mit den ruhig stehenden. 
Auf die manigfachen Differenzen zwischen Wandbild und 
Dürer-Zeichnung in den Inschriften brauche ich nicht näher 
einzugehen. Den genauen Nachweis derselben hat bereits 
Förster?) gegeben. 
Wir schreiten weiter zur benachbarten Darstellung des 
sogenannten Pfeiferstuhls3). Sie nimmt die ganze Fläche 
zwischen der mittleren Hauptthür und der westlichen Thür der 
Nordwand des Rathaussaales ‚ein. Der Pfeiferstuhl ist ein 
ziemlich langer und tiefer Balkon von einfachen Renaissance- 
1) Ähnlich Thausing a. a. O0. 
2) Jahrb. d. kgl. preuss. Kstslgn. VIII (1887) p. 97—98. 
3) Ich halte es nicht für überflüssig , eine eingehendere Schilderung 
des Pfeiferstuhls zu geben, da wir eine solche noch nicht besitzen. Die aus- 
führlichsten Beschreibungen geben noch Lochner im Text zu Walthers Radie- 
rungen zu den Rathausbildern p. 6 Sp. 2 u. Thausing, Dürer IL, 166. Vgl. 
Mummenhoff p. 96 u. Anm. 269. Abbildungen des Pfeiferstuhls (durchweg 
ungenügende): Ph. Walthers Radierung (1869), Lithographie von Professor 
Eberlein (Neujahrsgeschenk des Germ. Mus. von 1856) (Lochner a. a. O.), 
Holzschnitt bei Mummenhoff.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.