Volltext: Fürth in Vergangenheit und Gegenwart

—34 
Ställe wurden 1854 zu einer Wagnerswerkstätte ꝛc. eingerichtet. Die 
Scheune steht noch. Der Zugang zum „Bauernhof“ war ehemals 
durch ein Thor versperrt. Als aber die Geistlichen nicht mehr selbst das 
Gut bewirtschafteten, sondern dasselbe verpachteten, wurden die Thore nicht 
mehr geschlossen, wodurch nach und nach ein Durchgang entstand, dessen 
Benützung verjaͤhrt ist, so daß er nicht mehr geschlossen oder verbaut werden 
darf. — Seit 1835 sind die Pfarrfelder unter die 4 ersten Pfarrer ver— 
teilt und jeder verpachtet seinen Teil auf eigene Rechunung. — Auf das 
Pfarrwiddum beanspruchte Nürnberg als Kirchen- und Patronatsherrschaft 
nach der Reformation das Eigentumsrecht trotz des Widerspruches des 
domprobsteil. Amtmanns. — 
Von der Gemeinde erhielt der Pfarrer 4 Klafter Holz und außer— 
dem bei der allgemeinen Holzverteilung an die ganze Gemeinde noch 2 
weitere Klafter. Erbzinsen und Gülten entstanden dadurch, daß von den 
einzelnen Ackern des Pfarrgutes, welche verkauft wurden, jährliche Abgaben 
zu entrichten waren. Die Pfarrei hatte alljährlich der Domprobstei 
1123 Simra Korn, 1 Lamm, 4 Hühner, 11u2 Pfund Heller Walburgis— 
zins, 8 Pfund Heller Michaeliszins und 4 Pfund Heller Wasserradzins 
abzugeben. 
Für jede Kirche besteht eine besondere Kirchenkasse. Für die 
Michaeliskirche ist die sog kombinierte Michgeliskirchenstiftung 
und landalmosenamtliche Bermögenskasse vorhanden. 
Das Vermögen besteht: 
aus lokalen Stiftungen und Schenkuugen an Kapitalien und Reali— 
täten, grund- und lehensherrlichen Renten und Rechten, als Boden— 
zinse, Handlöhne und Zehnten, aus den Sustentationsbeiträgen der 
Gemeinde, aus den Klingelbeuteleinlagen und den Kirchenstuhlgeldern. 
Diese Kasse wurde als Gotteshauskasse von dem Pfarrer und den 
Gotteshauspflegern verwaltet; 
2) aus dem der hiesigen Pfarrkirche nach Verhältnis ihres früheren 
jährlichen Bedarfs zuerkannten Anteil an dem Vermögen der landes— 
almosenamtlichen Kasse zu Nürnberg. 
Diese Kasse entstand dadurch, daß nach der Reformation Teile des Stiftungs— 
vermögens der Kirche mit dem Vermögen anderer Landkirchen in ein Ver— 
mögen, als Landalmosen, vereinigt und von dem Nuͤrnberger Land— 
almosenamte verwaltet · wurde. Aus den Renten wurden die zu Baulich— 
keiten der Kultusgebäude erforderlichen Reichnisse entnommen und den ein— 
zelnen Gemeinden zugewiesen. Bei Baufälligkeiten mußte vom Gotteshaus 
bei dem Landalmosenamte Anzeige erstattet, Nachweis eingesandt und 
Voranschläge gemacht werden, welche wieder durch nürnberg. Sachverständige 
geprüft ꝛc. wurden. 
Als Nürnberg unter Bayerns Herrschaft kam, wurde das Stiftungs⸗ 
vermögen des Landalmosenamles von der allgemeinen Stiftungsadmi— 
stration Nürnberg IIJ von 1808 bis 1818 verwältet. Bei Begründung der 
19
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.