Volltext: Fürth in Vergangenheit und Gegenwart

359 
Katholische Kirche. (s. S. 55) 
1854. Dr. Königs warter 100 fl. — 1870. Bildhauer J. O. 
Entres in München 1000 fl. — 1871. Kaufmannswitwe Büchel von 
Dresden 50 fl. — 1872. Goldarbeiterswitwe A. Geißelbrecht 50 fl. 
1873. Trödlerin A. Müller 50 fl. — 1874. Schwarz und 
Zimmermann 800 fl. 
Ifraelitische Hospitalstiftung. 
1854. Dr. Königswarter 2000 fl. — 1856. Rindskopf 
500 fl. Rosette Mühlhäuser 100 fl. Louis Weinschenk 500 fl. 
Daniel Berolzheimer 200 fl. — 1871. Moses Büchenbacher 
50 fl. Kaufmann Henry Bernhard in Paris 50 fl. Kaufmannswitwe 
Rosel Miche lbacher von Kolmberg 200 fl— Kaufmannswitwe Kela 
Ullrich von Harburg 50 fl. Kaufmann David Nördlinger, von 
Pflaumloch 500 fl. Martin Schmidt 500 fl. 1872. Nathan Mühl— 
häuser 200 fl Kaufmann Jakob Uhlmann 100 fl. Kaufmanns— 
vitwe Babette Uhlmann 200 fl. Kaufmannsgattin Jette Farrn— 
bacher 100 fl. Kaufmann Jos. Oberndörfer 100 fl. Handels— 
manaswitwe Schönchen Männlein 50 fl. Kaufmannswitwe Berlin 
100 fl. Deren Hinterbliebenen 100 fl. Kaufmann Isaak Endmann 
100 fl. Kaufmaun M. Beßel s 200 fl. Oberrabbiner Dr. Löwi 300 fl. 
1874. E. Wolfinger 500 fl. M. Wassermann 12350 fl. 
Privatier Frankenthal 50 fl. Hebamme Elsasser 25 fl. Kauf— 
mann Leopold Löwenhaar 50 fl. Kaufmann J. E. Eisenmann 
von Chisch 233 fl. Kaufmannswitwe F. Goldstein 100 fl. Kauf⸗ 
mannswitwe H. Stein 50 fl. — 1875. Privatier Abraham Meyer 
400 fl. Kaufmann S. und F. Goldstein 1000 fl. Kaufmann W. 
Dreschfel d 400 fl. Privatierswitwe Th. Ei sing von München 50 fl. 
Kaufmanuswitwe B. Nörd linger von Pflaumloch 200 fl. — 1876. 
Güterschaffer Isaak Apfel baum 342 M. Witwe G. Reis 85 M. 
prakt. Arzt Dr. Hollstein 42 M. , Kaufmann A. Neubauer in 
Newyork 100 M. Handelsmann S Hänleiner 50 M. Privatier L. 
Rindskopf 42 M. Kaufmannswitwe J. Cohn 171 M. Fabrikbe— 
sitzerswitwe B. Büchenbacher 100 M. Kaufmannsfrau J. Bam-— 
berger 86 M. Fabrikant M. Stern 180 M. Die Kaufmannseheleute 
J. und M. Hellmann 171 M. — Rabbinerstochter 8. Gersfelder 
in Bamberg 257 M. Rentier König swarter in Frankfurt a. M. 
250 M. Fabrikantenwitwe K. Stern 180 M. Kaufmann M. Reiß 
171 M. Witwe N. Frankfurter 85 M. Ein Ungenannter 100 M. 
Lehrer Kannreuther von Sugenheim 100 M. 
Die Brunnen. Die Wasserleitung. 
In früheren Jahren waren die Brunnen nur Schöpf-oder Zieh— 
brunnen. Der Hauptbrunnen am grünen Markte erhielt 1621 eine 
Einfassung von Quadersteinen und steinerne Säulen. Mit Adschaffung
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.