Volltext: Hans Sachs und die Heldensage (Band 1)

15 
Tans Sache 
3actionen 
82: 
3er stund, 
ıd gesund, 
ZaNZ aus 
den tot- 
sich zu 
ıd. sein, 
findet: 
AMT 
1@e An- 
agegen 
ander- 
an an: 
ar alte 
38, und 
ohlein“ 
dritte 
1 erst- 
nn (str. 
ur bei 
1 Ver- 
nmung 
MToahar- 
11082 
Keller 685,27 das er der küniginne ward fliehen. in ir schos,. 
ein schleyrlein mit irem. liste warff sie über den 
tegen, 
und damit übereinstimmend bei Hans Sachs: 
Anm. nach v. 964: Seufrid . . . fleucht entlich der küngin in 
ir schos, die wüerft ein thün tüechlein ubr in und spricht . . . 
Ferner bezeichnet Crimhilt ihren Boten zu Dietrich, den 
Herzog von Brabant, v. 859 als „mein vetern‘“. An der entsprechen- 
den Stelle des Rg. im Hb. findet sich hierzu keine Veranlassung. 
Aber die Botschaft der Königin nach Bern wird, ehe sie der 
Herzog von Brabant übernimmt, Volkern aufgetragen, der sie 
anregt, und Volker wird in der Vorrede des Hb. zweimal 
(Keller 2, 37 und 7,22) bezeichnet als ‚Crimhilten schwester 
sun‘. Ich sehe in dieser sonst durch nichts veranlassten Er- 
wähnung eines Verwandtschaftsverhältnisses zwischen Crimhilt 
und dem Herzog von Brabant eine Erinnerung an die in der 
Vorrede des Hb. erwähnte Verwandtschaft Volkers und Crimhilts, 
also wiederum einen besonderen Einfluss der zweitbenutzten 
Quelle auf die Darstellung der Tragödie. 
Ueber den Grund, welcher den Dichter bewog, den Rg. 
an dieser Stelle einzufügen, bemerkt Philipp s. XXXVI*), 
Hans Sachs habe am Rg. Interesse gewonnen und ihn 
dramatisch zu verwerten „gewünscht‘“, hier sei eine Stelle 
gewesen, wo sich dieser Stoff als kurze Episode leidlich 
sinfügte, ja sogar den zwischen Act 5 und 7 liegenden Zeit- 
raum von 8 Jahren in etwas vergessen half; er fügt freilich 
hinzu, dass nach Hans Sachs’ sonstiger Praxis zu urteilen dieser 
letztere Grund ihn kaum bestimmt haben. dürfte. Sehen 
wir uns aber die Praxis unseres Dichters etwas näher an, 
so finden wir, dass dieser gerade in späterer Zeit nicht nur 
stets die Raschheiten, Risse und Sprünge seiner Vorlagen deut- 
lich erkennt, sondern sie auch zu beseitigen und fortlaufenden 
Zusammenhang überall herzustellen bemüht ist. Man vergleiche 
z. B. die Violanta (Keller-Goetze 8, 340ff,) Act II, wo durch eine von 
1) Vgl. ausserdem Tittmann s. XXXI.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.