Inhaltsverzeichnis: Hans Sebald Beham

Nürnbergs, zweite Reihe,“ 1862 veröffentlichte. Dr. Adolf Rosenberg 
benutzte zwar in seiner im Uebrigen sorgfältigen und interessanten 
Monographie „Sebald und Barthel Beham, Leipzig 1875,“ die ge- 
nannten Actenstücke, ihm sind aber die Ergebnisse der Nach- 
forschungen Dr. G. L. Kriegks*), welche das Leben Sebalds in 
Frankfurt und seinen Tod betreffen, ebenso unbegreiflicher Weise 
anbekannt geblieben. So ist denn das kritisch gesichtete Material 
neu zusammenzustellen und zu beleuchten. 
Ein Mensch von bedeutendem Talent ist allerdings nicht 
immer ein Mann von bedeutendem Charakter, und weil einer ein 
grosser Künstler ist, so muss er darum nicht gerade ein Sitten- 
vorbild sein. Es würde z. B. schwer halten, den trefflichen Bild- 
schnitzer Veit Stoss, welchem wegen raffinierten Betrugs und 
Urkundenfälschung beide Wangen mit einem glühenden Eisen durch- 
bohrt wurden, zu einem Tugendhelden zu idealisieren. Indessen 
möchte vielleicht diese Aufgabe gerade um ihrer Schwierigkeit 
willen manchen reizen, seine Advocatenkunst daran zu erproben. 
Eine derartige Mohrenwäsche ist ja schon mehr wie einmal ver- 
sucht, noch öfter aber zartfärbende Schminke mit mehr oder weniger 
Kunst aufgetragen worden. Andere Biographen dagegen haben die 
Bilder der von ihnen behandelten oder vielmehr mishandelten Per- 
sönlichkeiten mit gehässiger Voreingenommenheit geradezu entstellt. 
Weder der gewundene Blumenpfad, noch der enge Fusssteig, 
an dessen Dornhecken auch die unschuldigsten Lämmer ihre Wolle 
hängen lassen müssen, sondern der gerade Weg ist der beste, wenn 
er nur zur Wahrheit führt. 
4, 
Um darzulegen, wie die beiden Beham und ihr Genosse Georg 
Pencz von den Fluten der damaligen allgemeinen Aufregung, welche 
in Nürnberg im zweiten Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts alle Ge- 
müther ergriffen hatte, weit über das Ziel der reformatorischen 
Bewegung hinausgerissen wurden, so dass der Rath durch ihre 
heterodoxen Meinungen zu ihrer Verbannung aus der Vaterstadt 
veranlasst wurde, erscheint es geboten, zuvörderst einen Blick auf 
diese gewaltigen Strömungen uud Strudel in der alten Reichsstadt 
zu werfen, welche einigermassen einzudämmen die Obrigkeit alle 
Kraft und Anstrengung aufbieten musste. 
Der Rath in Nürnberg war der Lutherischen Lehre nicht 
abgeneigt; einem kaiserlichen Mandat gemäss (April 1521) durften 
jedoch die Lutherischen Schriften nicht feil gehalten werden.) 
Dies Verbot wurde den Buchführern in der Folge wiederholt ein- 
geschärft. Am 24. October 1522 wurden nicht bloss Luthers Büchlein, 
sondern auch seine gedruckten oder gemalten Bildnisse verboten. 
‘) Gwinner hat sie in seinen „Zusätzen und Berichtigungen zu Kunst 
und Künstler in Frankfurt am Main 1867“ benutzt. . 
?) Franz Freiherr von Soden, Beiträge zur Geschichte der‘ Reformation. 
Nürnberz 1855. S. 132 ff
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.