Objekt: Das Nachleben des Hans Sachs vom XVI. bis ins XIX. Jahrhundert

220 
andere poetische Kleinarbeit dem Schatze seiner Dichtungen ein- 
verleiben, die Gedichte des Nürnberger Volksdichters Johann Konrad 
Grübel, „der sich freut, mit dem alten Meister Sachs so nahe ver- 
wandt zu sein“,*! rezensieren oder Bausteine für den zweiten Teil 
des „Faust“ zusammentragen.* Noch in seinen letzten Lebensjahren ist 
Goethe für Hans Sachs auf der Bühne eingetreten. Für die Berliner 
Aufführung von Deinhardsteins Hans Sachs, bei der auch „Hans 
Sachsens poetische Sendung“ vorgetragen wurde, hat er einen Prolog 
zedichtet. Deinhardsteins Drama „Hans Sachs “, das zum ersten- 
mal im k. k. Hof-Theater nächst der Burg in Wien am 4. Oktober 1827 
aufgeführt wurde, wird man ein besonderes Lob nicht spenden 
können,.®? Es ist zu sehr mit kleinlichen Zügen angefüllt, dagegen 
fehlen ganz der große historische Hintergrund, das Nürnberger Leben, 
die Vorführung höherer dichterischer Bestrebungen, Deinhardsteins Zeit- 
genossen haben dies auch gefühlt. So hat das Stück nur insoferne Be- 
deutung, als es das erste ernst zu nehmende Schauspiel ist, in dem 
Hans Sachs als dramatische Person vorgeführt wird. Auf der Bühne 
ist es oft erschienen. 
Noch weniger als Deinhardsteins Drama ist Friedrich Furchaus 
aus den Werken Hans Sachsens zusammengetragene und romanhaft 
aufgeschwellte Lebensbeschreibung des Meistersängers (Leipzig, 
pn 
1 Grübels sämtliche Werke. Neu herausgegeben von Georg Karl 
Fromman, Nürnberg, 1857, 1. Ba., 8. XV—XVIH: In Hans-Sachsischen Versen 
hat Grübel nicht gedichtet, doch erinnert ‚die kleinbürgerliche'_Stoffwahl 
gelegentlich an Hans Sachs, der von ihm auch. den Lesern gegenüber als 
„braver Moh und Master“ bezeichnet wird (1. Bd., Ss. 3 ff.). 
* Bei der Gestaltung zweier Szenen im 1. Akt des 2, Teiles (das Er- 
scheinen des Mephistopheles am Hofe und die Beschwörung der Helena) 
kann wenigstens die Erinnerung an Hans Sachs mitgewirkt haben, jedenfalls 
ist aber Hans Sachs nicht in dem Maße Vorbild gewesen, wie K. J. Schröer 
"Faust von Goethe, 2. Th., Heilbronn, 1881, 8. XIX— XXIII) es annimmt. 
> Deinhardstein. Hans Sachs. Wien, 1829. Im Anhang S. 125—1926 
ist Goethes Prolog abgedruckt, S. 127—140 eine Besprechung der Hamburger 
Aufführung, die günstig für Hans Sachs und für Deinhardstein gestimmt 
ist. Über die Verhandlungen mit Brühl betreffs des von Goethe verfaßten 
Prologes vgl. man Briefe von und an Goethe. Hg. von F. W. Riemer, Leipzig, 
1846, S. 155—166, Suphan, Hans Sachs in Weimar, S. 41—44. Die Änderungen, 
die Graf Brühl an „Hans Sachsens poetischer Sendung“ vornehmen zu 
müssen glaubte, bieten einen kleinen köstlichen Beitrag zur Geschichte des 
Zeitgeistes.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.