Volltext: Historische Beschreibung der Stadt Nürnberg

[87 
pe 
vert 
ar 
CN 
In 
up 
WC 
N 
1 
IE 
ur 
dt 
ap 
N 
1l 
Fon 
N 
inh 
43] 
at, 
hrs 
wit 
{el 
Ce 
ut 
AN17 
"43: 
MT 
N 
A 
\rr 
bot 
ME 
4111 
Dieronymus LÖffelholz geftiftet und der alte. abgebrochen. Sohanı 
Martin Schufter malte das Altarblatt, e8 ftellt die Austheilung 
de8 Geiligen Abendmahle vor, das Angeficht des SHüngers, der 
dent Heiland au nächjten ift, ift das Bildnip des Stijters, Hinter 
sem Altar it ein Feines Altärchen, an defjen vechter Seite eine 
Säule, daran eines der TOhuften alten Gemälde in Nürnberg hängt, 
8 it vom Jahre 1488, In der Mitte Tieht die Mutter Gottes 
mit dem Iefustind 20. Unter anderem find auch vortrefflidhe Fen: 
iter, das Mieter’Iche, gegenüber dem Safkramenthäusden 2. , hinter 
dem großen Altar das {höre KuhnhoPidhe Fenfjter, eines ruhmbollen 
Seijtlichen, der zu Megensburg jtarb und im Chor begraben liegt; 
dann fomut das {djöne VBolkamer’iche Henfter, das wenige feines 
aleiden hat. Der Patriarch Satfob liegt in einem Fönigliden 
Sewand, aus feinem Leibe geht cin Alt, der fich vechtS und links 
ausbreitet, da fiben auf beiden Seiten Kauter Könige und zu oberft 
bie Heilige Sungirau 20. Ar dem rechten Pfeiler bei dem großen 
Mitar ftcht das Fünftlidhe jteinerne Satramenihäuschen, an welchen: 
dam Kraft 5 Jahre gearbeitet, wofür cr vom Hans Imbof 
770 fl. empfangen, welde Summe jeßt über 5000 fl. ausmachen 
würde, e8 ijt 1500 fertig geworden, 64 Sapıh hoch, die Bor: 
tellungen find aus der Palitonsgefdhichte, die Arbeit daran fcheint 
lt unglaublich zu Tein; alle Bogen find 5008 und mit eifernen 
Stangen eingelegt, cs lt jowobhl fein Bil) als au das feiner 
zivei Mithelfer, unten in Lebensgröße zu eben; fie tragen das 
Voltament. Segen dem Maricnaltar it Adam Kraft. Bor dem 
Hochaltare Hängt oben vom Gewölbe ein Meifjterftüc Veit Stopens 
Serab, das Anton Tucher anno 1518 hat verfertigen Taffen; 08 
ft dies der berühnıte englifche Sruß, an weldem aud) die fieben 
Freuden Mariens angebracht find. Die Figuren find Idön ver: 
wldet; Ddiefes Stück ijt 13 Schuh hody und 11 breit. Die 
Frone ijt 4 Schuh ho und 11 breit; fowobhl der Engel als 
Maria find bei‘ 7 Schuh hody und von 8 Engeln umgeben, die 
im der Luft fiweben. Ueber dem Kranz, mit dem alles eingefaßt 
it, Bängt ein Baternojter herab. Dben unter der Krone it Gott 
er Bater mit der Weltkfugel und gibt den Segen zwifden 2 Engeln,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.