Volltext: J. Wolfg. Weikert's sämmtliche Gedichte (1. Band)

80 
hiu, Familie, Haus, und raͤten, berathen, ver⸗ 
sehen, besorgen). 
häist, hättest; häit, hätte. 
halt, ein schon hie und da in althochdeutschen, 
hänfiger aber in mittelhochdeutschen Sprachdenk⸗ 
mälern (Nibelungen, Parzival, Wigaloisu. a.m) 
vorkommendes elliptisches Adverb für halte ieh, 
halte ich dafür, meine ich, (vergleiche die ebenfalls 
altdeutschen in meino und wäniu oder ih wäno, 
wane ich, waen, und das lateinische opinor). 
In den oberdeutschen Mundarten (in Franken, 
Baiern, Schwaben, Osterreich, der Schweiz) lebt 
dieses alte Adverb noch in mancherlei Formen 
(fränkisch halt ich) und den verschiedensten, aus 
der ursprünglichen abgeschwächten Bedeutungen 
(nun, nun eben, nun einmal, denn, freilich, u. s. w.), 
wozu noch die schon frühe Vermischung mit einem 
gleichfalls alten adverbialen Comparativ halt 
(wozu das fränkische halter) kommt, welcher: 
mehr, vielmehr, lieber, eher bedeutet. 
ham, heim. 
Händ, die, Hand; as der eirst'n Händ, zuerst. 
Hannesla, Johannes, in der liebkosenden Ver⸗ 
kleinerungsform. 
hauch, höoch; es is haucher Zeit, es ist hoch an 
der Zeit, ist nicht mehr zu säumen. 
Hauehbzéet, die (altd. höchzit, hôchgezit, allge— 
mein, wie noch in den nordischen Sprachen und 
einigen deutschen Mundarten: eine hohe, festliche 
Zeit), Vermählungsfeier, Hochzeit. 
Hauꝰ'r, Haar; as's Hau'r, auf's Hear, sehr genau. 
haust, hast; haut, hat. 3 
Hemmet, das, (noch ähnlicher dem altd. hemidi, 
hemede, vom verlornen himan, hemen, bedecken, 
wozu auch unser Himmel u. Leichnam, eine
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.