Volltext: Ortspolizeiliche Vorschriften der Stadt Nürnberg

143 
s⸗ 
h⸗ 
7 
1 
9 
175 
9 
Fabrik-, Fenitzerz⸗, Findelwiesen-, Flaschenhof-, Frauenholz-, 
Friedrich-, Fürtherstraße, obere und untere Feldgasse, 
Frauenthorgraben, 
Gibitzenhof-, Gleisbühl-, Glockenhof-, Großweidenmühlstraße, 
Großreuther Stadtweg, 
Haller-, Harsdorfer-, Haßler-, Holzschuherstraße, Straße 
hinterm Bahnhof, Hallerwiese, 
Jagdgasse, Johannisstraße, 
Keßler-, Ketzel-, Kirchen-, Kirchhof-, Koberger-, Köhn-, 
Krelingstraße, Kirchenweg und Königsthorgraben, 
Landgraben-, Lobsinger-, Ludwig Feuerbach-, Labenwolfstraße, 
Lange Zeile, Lindengasse, Löbleinsgasse, Lauferthorgraben, 
Marien-, Meuschel-, Mögeldorferstraße, Marienthor- und 
Maxthorgraben, 
Nebengasse, Neudorfer-, Nunnenbeckstraße, 
Ohmstraße, dann die östlich von dieser liegenden, noch un— 
benannten Parallel-Straßen, 
Peter Henlein-, Petzold-, Pfinzing-, obere, mittlere und untere 
Pirkheimerstraße, Poppenreuther- und Praterstraße, 
Regensburger-, Rennweg-, Reutersbrunnen-, Reuter-, Roh— 
lederer-⸗, Rollner-, Roritzer-- Rothenburger- und Rupp— 
rechtstraße, 
Sandrart-, Sand-, Schloßäcker-, Schonhover-, Schoppers⸗ 
hofer⸗, Schweigger-⸗, Schwanhart-, Schweppermannsstraße 
und deren Fortsetzung bis zum Marfelde, Siebmacher⸗-, 
Sophien- und Sulzhbacherstraße, Spittlerthorgraben, 
Tafelfeld-⸗, Tunnel-, obere und untere Turn- und Tucher⸗ 
gartenstraße, 
Veillodterstraße, Vestnerthorgraben, 
Westthorgraben, Wetzendorferweg, Wielandstraße, Wiesen-, 
Wurzelbauerstraße. 
Ferner in folgenden, noch unbenannten Straßen: 
a) in der zwischen der Wiesenstraße und Landgrabenstraße 
liegenden und mit dem westlichen Ende in die Gibitzen— 
hofstraße einmündenden Straße; 
der Großreutherweg und dessen westliche Fortsetzung 
bis zum Wetzendorferweg; 
die Straße, welche die westliche Fortsetzung der Koberger⸗ 
straße bis zur Poppenreutherstraße bildet; 
d) die Querstraße zwischen Kirchenweg und Sandrartstraße. 
Bezüglich der Burgschmietstraße, Johannisstraße und Mar— 
feldstraße, welche zum großen Teile geschlossene Bauweise be— 
sitzen, wird ausdrücklich auf den Abs. J hingewiesen, wornach 
in diesen Straßen die geschlossene Bauweise, soweit solche be— 
steht, beibehalten werden kann. 
X
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.