Volltext: Neunte allgemeine Versammlung Deutscher Müller & Mühlen-Interessenten und General-Versammlung unseres Verbandes am 12., 13., 14., 15. und 16. August d.J. in Nürnberg im Hörsaale des Gewerbemuseums

31 
eingeränmt. Sie wurde bei diesem Anlass hübsch re— 
staurirt und besitzt Holzschnitzereien aus der Zeit Veit 
Stoss's, sowie schöne Glasgemälde. Zur katholischen NMi- 
litärkirche wird seit mehreren Jahren die Walpurgis- 
kapelle auf der Burg benützt. Die neue Synagoge 
auf dem Spitalplatz, von Baurath Wolff im maurisch- 
byzantinischen Styl erbaut, ist eines der hervorragendsten 
hiesiger Baudenkmale der Neuæzeit. *) 
Historisci beriulimte. 
öniglicie und stcidtische Gebciude. 
Unter ihnen steht obenan die bereits im Eingang 
erwähnte Burg, die Zierde der Stadt durch ihre malerische 
Lage, die sie auf Meilen in der Runde dem Auge er- 
scheinen lässt. Sie soll um 1030 durch Kaiser Konrad II. 
erbaut worden sein. Ihre jetzige Gestalt und Ausdeh- 
nung erhielt sie jedoch erst bei der neuen Befestigung 
der Stadt im Jahre 1538. Sie war durech Jahrhunderte 
zeitweise der Sitz des kaiserlichen Hoflagers und sah 
manches stattliche Pest in ihren Räumen. Das Haupi- 
gebäude derselben wurde 1852 bis 18565 von Oberbau- 
rath von Voit und Bauinspektor Frommoöl, jetziger Kreis- 
baurath in entsprechendem Styl restaurirt und zur Auf- 
nahme des RKönigs umgestaltet. 
Die im Burghofe befindliche Linde ist nicht die von der 
Kaiserin Kunigunda gepflanzte; denn diese war vor 400 Jahren als 
kKaiser Friedrich III. hier residirte abgestanden und nach der Sage 
hre Nachfolgerin eigenhändig von ihm gepflanzt worden. Der un- 
tere grosse früheré Bankett-Saal enthält einen schönen Ofen 
aus der Renaissancezeit. Die früher im Germanischen Museun 
befindlichen culturgeschichtlichen Summlungen des Oberst von 
ssfemming wurden von diesem in Folge der von Sr. Majestät 
dem König erhaltenen Erlaubniss hier in umfassender Weise 
aufgestellt. Sie bestehen aus zahlreichen griechischen, römi- 
schen, ägyptischen, germanischen und orientalischen Alter- 
42 Johannis-, Rochus- und beil. Kreuz-Kirche siehe unter 
Vorstadtée 
srümern und Mün—- 
berger kunstgewe: 
rait Aedaillen ber 
Fher Frauen und 
malden meistens 
hach, Holbein d. 
diesem daale aus 
dder Laiserkapel 
welehe ihr Gewöl 
dass dis der datan 
Priester von Ron 
welehe durch ein 
Teufel voll Zorn 
eher mit dem Leé 
die Wette gewon 
die dt. Margaré 
sogenannte Reid 
romanischen dtyl 
der Burg bezeie 
sehenswerthe Ho 
ressants Marmori 
Laiserpaar Heinri 
Doms tragend, 
Helene in der M 
ters dkulptur s8 
Flũgelthüren de: 
Lebrer Dürer'p 
Hola und ein 
kleine Zreppe su 
durch das Vrator 
Renaissaneozen m 
Fie das herrlich. 
dreiteten diagt 
Leherhanpi diet⸗ 
düd⸗ —X den 
Jeehselung 
dtadt iu * el 
M eren 
an gelangt 
hdaltend t 
di em 
ue Borg behen 
birgt Elasgema 
—X —E 
vielen v m 
den Nca 
rbeitsej 
—*
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.