Volltext: Von 1520-1534 ([2. Band])

Pfründen auszuwandern, doch sollte ihnen alsdann die halbe 
Nutzung zukommen !), Ebenso wurden die noch bestehenden 
Klöster zu dem städtischen Pflichten angehalten. Im Mai 
leisteten der Komthur und der Spitalmeister des deutschen Ordens 
ihre Bürgerpflicht, sie versteuerten fortan ihre Güter und er- 
legten das Ungeld für Getränke, Als dann im September ein 
Abgesandter des Deutschmeisters kam und sich mit Berufung 
auf kaiserliche und päpstliche Privilegien beschwerte, entgegnete 
der Rat der Wahrheit gemäss, dass er dem Komthur zu der 
Leistung geraten habe, weil bei der erbitterten Stimmung ein 
Überfall des Hauses zu befürchten gewesen sei. Auswärtige 
Klöster, die in der Stadt Höfe besassen, mussten dieselben ver- 
kaufen oder die Bürgerpflicht dafür übernehmen, wie es das 
Kloster Heilbronn that. Auf diese Weise hatte der Rat seine 
volle Souveränetät im Stadtgebiete gewonnen, 
Ein anderer Gedanke der Reformation kam in Nürnberg 
zuerst zum Ausdruck: die Stiftung von Gymnasien zur Stärkung 
des reformatorischen Geistes, die später allgemein protestantische 
Sitte wurde. Der Gedanke ging von Spengler aus, weil er 
sah, wie viel für das Gedeihen der göttlichen und menschlichen 
Dinge an der Knabenerziehung lag ?), Daher ermahnte und 
drängte er den Rat. Ebner und Nützel billigten den Plan. 
Schon um die Mitte des October 1524 hatte Melanchthon hier- 
von durch seinen Freund Baumgartner erfahren®). Wieder- 
holte Aufforderungen, die durch diesen privatim an ihn noch 
am Ende des Jahres ergingen, selbst die Leitung der Schule zu 
übernehmen, lehnte er ab, förderte aber das Unternehmen nach 
Kräften. Anfang 1525 reiste Spengler selbst nach Wittenberg 
zum Zweck einer Rücksprache mit den Reformatoren 4). Von 
Melanchthon erhielt er den Plan, wie das alte Schottenstift von 
St. Aegidien zu einem Gynmnasium zu reformieren sei. Im 
September ersuchte der Rat Melanchthon, selbst zu kommen. 
Am 12. November erschien er, und nach seinem Gutachten 
wurde die Einrichtung des Gymnasiums beschlossen. Am 
7, Mai 1526 kam er aufs neue zur Eröffnung der Schule 5). Auf 
Melanchthon’s Rat wurde sein Freund Camerarius als erster Professor 
des Griechischen bestellt. Mit Recht widmete Luther dem 
Ratsschreiber seine 1530 erschienene Schrift über die Not- 
wendigkeit der Schulen mit einem Zueignungsbrief ©), in dem er 
lie That Nürnbergs rühmt, das wie eine Sonne in Deutschland 
‘“\ Müllner, S. 59. Kamann, Nürnberg im Bauernkrieg, S. 14 
?) Camerarius, vita Melanchthonis. ed. Strobel, p. 101. 3) Corp. 
Ref. I, 292, 293, 300, 814. 4) Pressel, Leben Spengler’s, S 50 ff. 
>) Corp. Ref. I. S. 372, 381. 6) De Wette, Luther’s Briefe IV, S. 116.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.