Volltext: Das Zeiß-Planetarium

stab, aber s ehr genau im richtigen Verhältnis nach⸗ 
geahmt. Für jeden Planeten ist dessen Lage und 
die der Erde durch Stifte gegeben, welche in den 
entsprechenden Bahnen um die gemeinsame Achse 
der Gehäuse geführt werden. Diese auf der Ekliptit 
senkrechte Achse gibt die Lage der Sonne, des Zen⸗ 
tralkörpers, den die Planeten umlaufen. Die bei— 
den Stifte sind durch eine Führung verbunden, 
welche am Planeten einen Gildwerfer so trägt, 
daß er stets in der Gerbindungslinie Erde⸗Planet 
seine optische Achse hat. Dadurch wird erzieit, daß 
das von ihm auf der Kuppelfläche entworfene 
Bild dort erscheint, wo er von der Erde aus zu 
dem durch ein Zählwerk bestimmten Datum am na⸗ 
türlichen Himmel zu sehen wäre. Die Fig.2, Zund 4 
geben schematische Gilder von der Einrichtung 
der Bewegungsvorrichtungen für die Planeten 
und deren GBildwerfer. Man bemerkt, es handelt 
sich um Räderwerke, bei denen die Achsen nicht 
völlig parallel zu einander sind; sie erhalten durch 
eine das Planetengehäuse nahe seinem Umfang 
durchsetzende Welle einen gemeinsamen Antrieb. 
HDie Auswahl der die Ubersetzung regelnden 
zähnezahlen der Räder wurde mit besonderer 
Sorgfalt durchgeführt, so daß mit einer sehr weit 
gehenden Genauigkeit die Wiedergabe der Pla— 
netenbewegung erfolgt. Auch die Gerzahnung der 
Käder ist sehr exakt ausgeführt und da auch uͤber⸗ 
all Kugellager verwendet wurden, erfolgt die Ge⸗ 
wegung der Räderwerke mit geringem Widerstand 
und völlig geräuschlos. 
Der Motor, welcher die Drehung um die in der 
Hauptanordnung des Instrumentes liegende gah⸗— 
resachse bewirkt. kann so gestellt werden. daß der 
anne 
nn 
—* 
Gild 2 Das Sonnenwerk 
Apparat eine Umdrehung in 7,3 Sekunden, oder 
auch in 1,3,4,7 Minuten ausführt. Innerhalb 
dieser kurzen Zeiträume laßen sich also am künst— 
lichen Himmel alle die Erscheinungen verfolgen. 
ARe sich im Laufe eines gahres am natürlichen 
ßimmel abspielen. Eine zweite ODrehachse erlaubt 
sene Gewegung des Instrumentes auszuführen, 
welche die tägliche Wanderung der Gestirne über 
E. pde 
— — 27 
— 7 
2 
/ * 
Mond Epde J 
b 
—— 
—S——— 
F * 
* —A 
GBild 3 Oas Mondwerk 
die Kuppelfläche vor sich gehen läßt. Diese Achse 
Polachse) bildet mit der ersten (Ekliptikachfe) 
den Winkel 231/, Grad (Schiefe der Ekliptik). Sie 
st auf dem Aquator senkrecht. Stellt man diese 
Polachse in die Kichtung nach dem Polarstern, fo 
vird sie zur Erdachse parallel und alle Gorgänge 
nuf der Kuppelfläche entsprechen für den Geoö— 
jachter genau denen, welche er (in Kürnberg) am 
iatürlichen Himmelwahrnehmen kann. Sie laufen 
ur viel schneller ab; denn auch die Orehung um 
die Polachse kann so erfolgen, daß eine Umdreh⸗— 
ung (Tag) in 1, 2, 3 oder 4 Minuten geschieht. 
Das Planetarium ist eine Zeitraffe; es drängt die 
gorgänge, deren Geobachtung in der Natur Stun⸗ 
den, ja Monate und hahre erfordert, so zusammen, 
daß wir sie in kleinen Gruchteilen einer Vortrags— 
tunde verfolgen können. Die Proben an Geduld 
und Ausdauer, welche der Astronom ablegen muß, 
um die Gewegung der Planeten zu studieren und 
für Andere klar zu legen, werden vom Laien nicht 
nehr verlangt und trotzdem kommt er in die Lage 
uuf Grund eigener Anschauung am künstlichen 
Zimmeldie richtigen Vorstellungen über die Stern⸗ 
zewegung zu gewinnen. 
Ha wir nun den Himmel auf Erden haben, so 
ßersuchen wir auch damit zu experimentieren! Wir 
drehen das Instrument um eine durch den Schnitt⸗ 
zunkt der beiden anderen gehende, horizontale 
Achse, (an der Oberkante des Gestelles) die vor— 
her in die Ost⸗-Westrichtung gebracht wurde. Mit 
dieser Orehung ändern wir die Keigung der Pol⸗ 
ichse gegen den Horizont; es ist dasselbe, als ob 
vir die geographische Greite des Geobachtungs⸗ 
ortes veränderthätten, durch eine Keise nach Süden 
»der Korden. Die Drehung um diese Achse ist voll—
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.