fullscreen: Alt-Nürnberg

572 — 
seine Vaterstadt zurückkehrte. Seine zusammengeschmierten Spiele 
sind ein armseliger Nachklang von Hans Sachs. 
Diese kurze Überschau mehr oder minder volksmäßiger alt-nürn— 
bergischer Dicht- und Reimkunst wäre sehr unvollständig, wenn wir 
nicht noch einer besonderen Gattung von Reimmachern gedächten. 
Es sind dies die Lob- und Spruchsprecher, welche nach der 
Reformation vom Rat konzessioniert und dem Rugsamt unterstellt 
waren. Ihr Beruf war, namentlich bei den Hochzeiten der Patrizier, 
bei den Jahresfestmahlzeiten der Handwerke und bei sonstigen Fest— 
lichkeiten ihre Kunst zu zeigen, welche darin bestand, daß sie zur 
Unterhaltung der Gäste über die verschiedensten Stoffe aus dem 
Stegreif in gereimter Rede sprachen. „Die seligste Wonne des 
Lebens, beim Mahle dem Sänger zu lauschen“, singt schon Vater 
Homer und so geschah es auch hier, aber natürlich nach Nürnberger 
Art. Denn nicht etwa über die Götter und Helden germanischer Urzeit 
reimten die Lob- und Spruchsprecher, sondern sie entnahmen ihre 
Stoffe samt und sonders dem engen Gedankenkreis behaglichen Spieß— 
bürgertums. Im 17. Jahrhundert kam dann bei den Spruchsprechern 
noch der Brauch auf, alljährlich einen gereimten Neujahrswunsch 
drucken zu lassen und für klingenden Lohn an den Mann zu bringen, 
worauf sich schließlich ihre ganze Thätigkeit beschränkte. Diese be— 
rufsmäßigen Nürnberger Barden trugen bei ihrer Beschäftigung eine 
Art Amtskleid und auf der Brust eine Menge Schilder, wovon ihnen 
der Beiname „Schlenkerlein“ zu teil wurde, sowie das Stadtwappen 
als Zeichen ihrer Würde. Einer der bekanntesten dieser Lob- und 
Spruchsprecher war Michael Springinklee; ihm folgte Hans Weber 
und dessen Sohn Wilhelm; Johann Minderlein 1660; Leonhard 
Wolf, Kandidat der Theologie 1678—1692; Joachim Müller, „teutsch— 
boetischer Lob— und Ehrenredner“ 1692—–1695; Johann Jakob 
Krawatt 1696 —1735; Michael Grynäus 1737—-1741; Heinrich 
Blöst 17421759; Gottlieb Sigmund Wolf 1750—1781; Stefan 
Wolf 1785—1806. Dieser letzte Nürnberger Spruchsprecher starb 
1821. — Noch in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts konnte man 
in einzelnen Gemeinden des ehemaligen nürnbergischen Gebiets Hoch— 
zeitlader treffen, welche in Tracht und Thätigkeit lebhaft an die 
Spruchsprecher Alt-Nürnbergs erinnerten. 
—
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.