Objekt: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

— 701 — 
nn 
clürdish 
—X imn 
lei in ünsh 
hh —X 
die man lu 
— 
Vihe Vel. 
— 
wurh bine 
—X 
— 
e Duhsührn 
xebald — 
en Augusiser— 
Werh) Pob 
lung von Toufel 
den holzhhuit 
und der gleih 
rein der wahten 
eiche Thitigleit 
Aiegersohn Pil— 
ind, der jcdoch 
) holzychnitt 
ust und so auch 
erei in Deutsh⸗ 
vo wie helannt, 
ggendsten hrüfte 
hiete in Nürn⸗ 
n Kirchen boten 
im Innern zu 
eßt in bunten 
deispiel hehen 
entlich nit beh 
cößtenteil chet 
—VV 
—D 
1 
lütche hatlen viel 
x Rähe des alten 
malde — 
in den verschiedenen Klöstern der Stadt schon größere Aufgaben an 
den Maler. Es waren auch keine Geistliche, denen, wie wir wissen, 
die Kreuzgänge des Augustiner- und Dominikanerklosters solcherweise 
mit Wandmalereien zu schmücken aufgetragen wurde. Leider ist davon 
bis auf ganz wenige unerkennbare Reste jede Spur verwischt. Das 
gleiche gilt von den Malereien, die ehemals die äußeren Flächen der 
Häuser, z. B. am Markte zierten. Auch der Rathaussaal, von dessen 
nach Entwürfen Dürers ausgeführten Bemalung im Jahre 1521 wir 
oben (S. 645) gesprochen haben, wurde bereits zur Zeit seiner Erbauung 
unter Kaiser Ludwig dem Bayern mit Fresken geschmückt. Im Jahre 
14283 ließ der Rat ihn von neuem bemalen. Daß diese doch nicht ganz 
unbedeutenden Aufgaben keine besseren Werke zeitigten, als den ganz 
verschnörkelten Triumphwagen des Kaisers Maximilian, ist in ver⸗ 
schiedenen Ursachen zu suchen, zunächst wohl in der Eigenart des deutschen 
Gemüts, das mehr auf das Innere gerichtet war, an dem charakteristischen 
Ausdruck des Seelenlebens sich erfreute und weniger an großen, schönen 
und edlen Formen — schon weil die Anschauung der Antike fehlte —, 
als an dem Kleinleben, dem Derbsinnlichen, dem Volkstümlichen Gefallen 
fand. Dann aber stand der ganze zunftmäßige Betrieb der Malerei 
in Deutschland ihrer freieren großen Entwickelung hindernd im Wege. 
Was war dazumal in Nürnberg ein Maler! Ein Handwerker, wie 
selbst Dürer, der doch entschieden eine Ausnahmestellung einnimmt, 
bei allem Lobe und aller Freundschaft, die ihm von den vornehmsten 
Männern der Stadt zuteil wurde, empfunden haben muß, wenn er in 
einem seiner Briefe aus Italien in die Worte ausbricht: „O wie wird mich 
nach der Sonne frieren; hier bin ich ein Herr, daheim ein Schmarotzer.“ 
Waren die Maler nicht genügend geehrt, so wurden sie natürlich auch 
nur wie Handwerker bezahlt. Dies gilt jedenfalls auch von den Tafel⸗ 
malereien und Altargemälden, bei denen ihnen außerdem durch die 
Bildschnitzereien sehr viel Raum fortgenommen wurde, den sie sonst 
vielleicht mit lebensgroßen Figuren gefüllt hätten. Wie dem nun sei, 
die deutschen Maler dieser Zeitepoche warfen sich mit Vorliebe auf die 
zeichnenden Künste, für die sie auch bei Bürgern und Bauern auf 
Abnahme rechnen und durch die sie ihre künstlerischen Ideen und 
Empfindungen in den weitesten Kreisen der Nation populär machen 
konnten. Dies gilt namentlich auch von unserm Dürer, von dem wir, 
ohne auch nur den Versuch zu wagen, seine künstlerische Bedeutung 
gebührend zu würdigen, hier wenigstens die wichtigsten Lebensdaten 
mitteilen wollen. 
Albrecht Dürers Vorfahren waren, wenn auch nicht magyarischen 
Ursprungs — denn viele Deutsche sind als Kolonisten nach Ungarn
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.