Volltext: Volltext

Kremen m 
—— 
id hi u 
hen Il— 
nbau de 
1 
inkreise dy 
r Pattiier 
legt. 
der selhn 
m setzien 
derte ein 
n westlich 
nnisstraße 
izt, dann 
um den 
ruferthor 
weiter 
—1432, 
eute der 
im 1540 
J 
nhard 
eindarten 
ersbruck 
wößerem 
nreuth 
gerzogen⸗ 
um die 
ehnte ge 
m zehnren 
einqarten 
rlanget 
438. 
wan Un— 
hwunden. 
oef (In 
N besol⸗ 
9 Les⸗ 
zrlen P 
4 
Weinbau nachzuweisen. Welch bedeutenden Umfang er gerade in dieser 
Gegend erreicht haben muß, wird daraus ersichtlich, daß unweit Spalt 
zwei Orte die Namen Groß- und Kleinweingarten erhalten konnten. Doch 
beschränken wir uns hier auf diese Angaben, die auf Vollständigkeit keinen 
Anspruch erheben.) Soviel aber läßt sich daraus ersehen, daß der Weinbau, 
wie in ganz Süd- und Norddeutschland, so auch hier überall verbreitet 
var. Die bedeutenden Erfolge, welche die Weinkultur in den Geländen 
des Rheins und Mains gezeitigt hatte, forderten allerorten zur Nachahmung 
auf. Erst die großen Mißerfolge führten nach und nach zur Aufgabe einer 
Kultur, die von dem Klima auch nicht im geringsten begünstigt wurde. 
Der 30jährige Krieg räumte dann, wie es scheint, mit den letzten Resten 
des Weinbaus hierzulande auf. 
Neben dem Wein wurde schon im 14. Jahrhundert in unserer Gegend 
der Hopfen gepflegt, der sich ganz allmählich auf weitere Gebiete ausdehnte 
und endlich den Wein vollends verdrängte. 
Der Hopfen?) kommt schon im Anfang des 9. Jahrhunderts als Ab— 
gabe an das Kloster St. Gormains des Prés vor, nicht viel 
päter (822) wird in den Statuten des Klosters Korvei bestimmt, daß die 
Müller von Arbeiten mit Malz und Hopfen befreit sein sollen. Um die 
Mitte und in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts werden in Urkunden 
des Hochstifts Freising nicht selten Hopfengärten erwähnt. Die h. Hilde— 
gard, welche 1179 als Äbtissin des Klosters der Benediktinerinnen zu 
Disibodenberg in der Nahegegend starb, gibt in ihrem wichtigen Kräuter— 
buche die Methode an, wie man aus Hafer, Hopfen uud Eschenblättern 
Bier brauen müsse. Der Hopfenbau nimmt im 12. und 13. Jahrhundert 
immer mehr an Ausdehnung zu. In unserer Gegend ist der erste 
Hopfengarten im Jahre 1858 bei Eschenau, ein weiterer 1375 in Simons- 
hofen und 1383 ein „alter Hopfengarten“ bei Uttenreut nachzuweisen. 
Es ist anzunehmen, daß längst vorher Hopfengärten im weiteren Umkreise 
bvon Nürnberg bestanden haben. Schon etwa um die Mitte des 14. Jahr— 
hunderts zählten nämlich Abgaben vom Hopfen zu den Herrengülten und 
um dieselbe Zeit wurde er schon in Nüurnberg zu Markte gefahren. Damals 
bestand schon das Institut der Hopfenmesser, deren Obliegenheiten in ihrer 
Amtseidformel, die in einem späten Abdruck auf uns gekommen, näher ange— 
geben sind. Dieser Amtseid ist auch deshalb für uns bemerkenswert, weil er 
die fremden Hopfen aufführt, die auf den Nürnberger Markt kamen, und weiter— 
hin über die Art und Weise des damaligen Geschäfts einige Aufschlüsse gewährt. 
„Ditz ist der hopfenmezzer aide. Es sollen die hopfenmezzer swern, 
daz sie den hopfen mezzen getrewlichen burgern und gesten. Und ob der 
) An anderem Orte gedenke ich ausführlicher auf den Weinbau in unserer 
Gegend einzugehen. 
2) Victor Hehn, Kulturpflanzen und Hausthiere. 5. Auflage S. 386 ff. 
R Ae 
del
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.