Volltext: Sociale Kämpfe vor dreihundert Jahren

3 
wird feltgelegt, zahlreidhe Gefellen verlieren fo die Ausficht 
darauf, jentals felbftändig zu werden. Seit dem fünfzehnten 
Jahrhundert erfcheint die Wanderpflicht als ein Schubnmittel 
der Meifter gegen den Andrang der SGejellen zum Handwerk, 
e8 fommen die Mutjahre, die eine lange Wartezeit für den 
Erwerb der Meifterwmürde find. In der Furcht vor einer 
Überjegung des SGewerk3 greift die Handwerksgefeßgebung 3zU 
fOlimmeren und immer foOlimmeren Mitteln. Dazu kommt, 
daß eine Anzahl von Gewerken, die einen Höheren Durchfchnitts- 
betrag der Betriebsmittel erheifchen und mehr und mehr der 
manufakturmäßigen Betriebsform anheimfallen, von Haus 
aus mit einem Beftand an Arbeitskräften zu rechnen haben, die 
ftet3 Arbeiter bleiben oder Höücdhftens hHausinduftriell ausgenüßte 
Meifter im Dienfte Faufmännifher Berleger werden. 
Diefe focialpolitijche Umwälzung, fo führten wir an 
anderer Stelle aus ?, mußte die Beziehungen zwijcdhen Meilter 
und Gefellen von Grund aus umgeftalten; da3Z alte Ver- 
Hältniz hatte fih überlebt. Die Meifter durch eine fich fort: 
während erweiternde Kluft von den Arbeitern getrennt, 
fuchten die veralteten Formen fejt zu Halten, obwohl der 
SXnhalt ein anderer geworden war. €E8 lag ihnen daran, die 
Vorteile des früheren Zuftandes zu verewigen, fih die Bot- 
mäßigfeit über die KAnechte zu fihern, ohne die einftigen 
Rilichten nody ferner zu erfüllen. Der SGegenjaß zwifchen 
jonit und jet war fchreiend: Anwender und Angewendete 
gingen nicht mehr miteinander, fie ftanden fih als zwei von 
zinander getrennte, gefelljhaftlide Gruppen gegenüber. Die 
Antereffengemeinfchaft beftand nicht mehr, der Interefjen- 
fonflitt trat an ihre Stelle, und e& verfteht fih, daß auf 
den Druck der Gegendrucf folgte. GHochfahrend und hart 
verfuhr die Meifterfhaft mit den SGefellen. Die Arbeits- 
(ajt, die auf ihnen ruhte, ward fAHwerer, die Hoffnung, am 
eigenen Herd al8 eigene Herren zu figen, Ihwand für viele.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.