Volltext: Deutschlands erste Eisenbahn Nürnberg-Fürth

Endlich, an 27. September 1825, wurde der erfte Schienenweg 
für den Öffentliden Waarenz und Perfonenverfehr aus dem Kohlen: 
rebiere Darlington nach dem Stapelplage Stocton eröffnet und 
Sg. Stephenfon wagte c$, wie SH. Marggraff berichtet, in einem 
Toafte, den er in bvertraulihem Kreije auf das Gedeihen des 
Unternehmens ausbrachte, folgende Worte auszufprechen : 
„Nun, Leutchen, Ihr erlebt einen Tag, wo die Boftwagen 
auf den Schienen laufen und die Eifenbahnen die Hauptftraßen 
für £önig und Unterthan fein werden; die Zeit Kommt, fo wahr 
id) lebe, wo man wohlfeiler mit dem Dampfwagen, als zu 
Nuße reifet 20.“ 
Wie jehr hatte er recht; und dody wie fechr wurde an der 
Möglichkeit der Srfülung feiner Prophezeihung gezweifelt. 
Im South-KFenfington-Mufeum zu London hängt au der erfien 
Lokomotive Stephenfon’s ein Artikel aus der wiffenfHaftlichen 
Beit/Orift „Quaterly Review“ vom Jahre 1819 unter Glas und 
Rahmen, welcher bejagt: „Wir find nicht die Befürworter phan- 
tajtijher Projekte, welche fi auf nüblide Inftitute beziehen. 
Wir verfpotten die Idee einer Sifenbahn als praktijidH unaus- 
führbar. Gibt c8 etwas Lächerliches und Abfurdercs, als das 
Projekt eines Danıpfiwagens, weldher zweimal [do gefchwind gehen 
toll, als unfere Boftwagen? Eher ließe JidHh erwarten, daß man 
fi im Artiflerie-Laboratorium zu Woolwidh mittelft ciner Konz 
greve’ldhen Rakete befördern Iäßt, als durdy die Gnade einer doppelt 
jo jOuell als unfere Poftwagen laufenden Lofomotive.“ Und 
die „Times“ vom 3. Febr. 1831 brachte die Srflärung von 71 
Srundbefigern mit den Namen der Grafen Clarenton, Sfjex, 
Harroby an der Spike, um die Ausführung der geplanten Eijen: 
bahn London-VBirminghanı mit aller Energie zu hHintertreiben. 
In Frankreich zählten felbft hervorragende Techniker und Ge: 
fehrte zu den Gegnern der Cijenbahnen: Charles Dupin, ein ver: 
dienftvoller Polytechniker, jpäter Marineingenieur und Lehrer am 
Konfervatorium der Künfte und Handwerke, ferner der berühmte 
Staatsmann Adolph Chiers, ja, felbjt der gelchrte Arago. Man 
erflärte Schienenwege nad) den Seehandelspläsen für cin Unding, 
weil Güter auf demfelben nie befördert und Reijende diefe Fahr: 
gelegenheit nie benüßen würden. Als größter Schrecken däuchte 
Ihnen aber die Erbaunmng der unumgänglich nothwendigen Zunnels ; 
alle Pafiagiere müßte bei dem jähen Temperaturwechjel der Schlag 
treffen — Dbeflirchtete man. — Daher Kamen auch die im Jahre 
1835 an die franzöfijhe Kammer gelangten Sijenbahngefegent- 
mwürfe nicht zur Annahme. Allerdinas waren in Frankreich fchon
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.