Metadaten: Die Dichtungen des Hans Sachs zur Geschichte der Stadt Wien

94 
gegen; endlich entschied ich mich vorläufig davon 
abzustehen, denn von so grossem cultur- und litérar- 
geschichtlichem Interesse Neidharts Diehtung und also 
auch der Schwank des Hans dachs ist, und so viel- 
fach die Begebenbeit mit der Geschichte Wiens anch 
verknüpft ist, so liegt ihr doch ein historisches Moment 
aicht zu Grunde, und gerade in diesem Sinne scheint 
mir mein Programm bestimmte Grenzen 2zu riehen. 
Doch hätte ien mieh auch entschlossen, diesmal aus 
dem Rahmen herauszutreten, so würde wieder die Form 
der Diechtung diesem Unternemen entgegen gestan— 
Jen sein. 
Ich gehöre zwar nicht zu jenen Literaturbistori- 
kern, welche das deutsche Fassnachtspiel desshalb 
verwerfen, weil in ihm Volkwitz und Volkshumor in 
derben Worten zum Ausdrucke gelangt, ja, ich stimme 
vollkommen in die Worte Karl Weinholds ein: 
„Diese Wit,e sind derb, die Zoten untfläthig, aber 
durch ihre Offenheit und Kraft weniger verderblich, 
als die lüsternen Zzweideutigkeiten späterer und heu— 
tiger Possen und sogenannter Lustspiele.“ Doch hier 
iwang der Stoff sehon den Dichter zur freieren Sprache, 
und Hans Sachs ist darin gewiss zu weit gegangen; 
dass er diesen Missgriff selbst empfunden, bezeigt 
der Schluss des Spiels, wo er Jäckel den Narren 
zprechen lässt: 
Also endt sich das Veydhart Spil, 
Vnd ob wir jhm hetten zuvil 
Gethan, mit wercken oder worten 
Bitt wir verzeyhung an dem orten;
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.