Volltext: Hans Sachs und seine Zeit

S. Kofenplüts Spruch von Nürnberg, 
Sch bin ein fremder Abenteurer 
zu Fürften, zu Herren, zu Künig und Kayfer, 
and bin ihrer Wappen ein Nachreifer, 
nach Adams Ehre zu plafonniren 
und auch ihr Farb zu difidiren 
und fuch an ihren Hofen mein Nahrung . . 
Seinen Spruch von Nürnberg beginnt Rofenplüt mit dem hHoch- 
tönenden Lobe der Stadt im allgenıeinen. AS wohlthätige Anftalten 
zählt er dann fünf „Almofen“ her, worunter er die MArmenz, Siechen- 
und Findelhäufer verfteht. Danır folgt das Lob der fieben Kleinode — 
Die Stat zu Nürnberg hat fieben Kleinet, 
dieweil fie fein mit Gott vereinet, 
jo Fan ihn’n die Kleinet niemand nehmen 
der aroß Chan dorft ih ihr nicht fhämen - 
Das erfte Kleinod ift die dreifache Mlaner und der Graben, in 
welchem fünf Wüägen neben einander fahren Können, und Hundertund- 
nebenundachtzig Türme, 
die fein mit Püchfen zugerüft 
darnach manchen Püchfenmaifter gelüft 
daß er die Feind daraus follt empfahen — 
Das zweite Kleinod ift der NeichHSwald; das dritte der Steinbruch, 
aus dem manch hübjdhe Kemnate erbaut wird; das vierte ijt ein Norn- 
Haus, das für zwei Jahre Vorrat enthalten kam; das fünfte der fchon 
xwähnte jchöne Brunnen; das fechste der Pegnibfluß und endlich das 
jebente die genannten Heiligtimer. — Danach werden die vielen Wijfjen- 
jchaften gepriefen, Die in Illirnberg gepflegt werden. Von dem Handel 
berichtet er, daß die Waren nach Ländern mit ficben verfchiedenen 
Sprachen gefithrt würden. Unter den Handwerken hebt er ganz 
befonderS das Der Dtotjchmiede rlüihmend hervor und berichtet, was alles 
tr Dinge („was Kreucht, was läuft, Ichwimmt oder [Owebt“) aus 
Melfing gegofjen werden Können. Bei Erwähnung der Künfte gedenkt 
er mit Höchjter Bewunderung mır eines Mannec8 mit feinem Namen, 
und zwar des blinden Mufiker8 Konrad Paunmanız, Organift bei 
St. Schald, defjen Kımft al eine unvergleichliche gerühmt wird. 
Vei allen den gepriefenen Vorzügen 1md Schäben der Stadt gab 
28 aber in Nürnberg noch ehva8, das Den alferhöchften Wert für das 
Sanze Habe: das fei die weife Hegierung des Fürfichtigen Rates, der 
unaufhörlich Tag und Nacht die Stadt hüte ud der über alle Bewohner 
fe Unter 
urch Jene X 
zehn 
mar, hatte 16 
ürieg. ein 
quaien Sb‘ 
Kenn auch 
hewiejen hatt 
Seder | 
Kitkammer 
HeruortreheN 
sat von Sün 
gebildet. 12: 
Bebietes, m 
haber der £ 
yarden Dom 
ielbit wachter 
Zicherheit. 
Sehon 
Cnolsbad) ı 
er mit Nürr 
T aus dem 
heitehenden 
als einer der 
XI feine ge: 
TEN 
die reicheitäde 
Rchguigsberf: 
heiten nicht a 
anf auf 
Ö$ Ztreites 
AO Don den 
Mg And ein 
Wit im gel 
üß {o tapfer 
volles Jahr $ 
EN 
MD Apfünder
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.