Volltext: Handbuch der vorzüglichsten Denk- und Merkwürdigkeiten der Stadt Nürnberg (1. Bd. - 2. Auflage)

95 
rich der Jüngere mit der Stadt einen Vergleich 
wegen der Klöster zu St. Aegydien, St. Ka— 
tharina und St. Klara, so wie auch wegen 
anderer streitiger Punkte. 
Der Bewohnung der Burggrafen, wel⸗ 
che zwischen dem fünfeckigen Thurm und 
dem Lug ins Land*) war, werden wir weiter 
unten gedenken. 
In den früheren Zeiten kommen die 
Butigler (so viel als Finanzbeamte) unter 
den obrigkeitlichen Personen vor, welche auch 
Beamte des Kaisers und des Reichs waren. 
In einer Urkunde vom Jahr 1108 kommt der 
erste dieser Beaamten vor. Die Einkünfte des 
Kaisers, welche dieser vom Reich zu beziehen 
hatte, besonders was den Honig betraf, zu 
erheben, und den Nürnbergischen Zeidelmeistern 
und Forstmeistern Recht zu sprechen, war ihnen 
aufgetragen. 
Die Wälder um Nürmnberg gehörten da—⸗ 
mals zu den kaiserlichen Domänen und in diesen 
wurde die Bienenzucht sehr stark betrieben, wo⸗ 
durch für die Kaiser große Einkünfte hervor⸗ 
ging 
den 
Leute 
gabe 
zeit 
Ze 
schi 
Ri 
Ry 
ste 
MM 
Per 
Feucd 
frei 
ticht 
dery 
F 
e 13. 
lea 
ösche 
bei 
) Lugen, bedeutet in der alten Sprache so viel 
als sehen, ins Land lugen, ins Land sehen. 
—D — 
—* 2
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.