Volltext: Handbuch der vorzüglichsten Denk- und Merkwürdigkeiten der Stadt Nürnberg (1. Bd. - 2. Auflage)

174 
Nun folgt das sogenannte Kaiser⸗Fen— 
ster. Unten ist der heilige Andreas. Rechts in 
einem Felde ein Kaiser zu Pferd mit der Ueber— 
schrift: Kaiser Karl. Etwas mehr herunter 
sitzen Kaiser und Kaiserin einander gegenüber, 
von Wappen umgeben. 
Neben diesem ist das Kühnhoferische 
Fenster. Man sieht den heiligen Lorenz und 
Konrad, neben diesem sitzt der ehemalige Pfarr⸗ 
her dieser Kirche, Kühnhofer vor einem Pul— 
te, wobei folgende Worte stehen: „Nach Christi 
gepurt MEGGlij (1452) am St. Wilibalts Tag 
verschied der Ehrwürdig und Hochgelehrt Herr 
Conrad Kühnhofer, Doctor aller Facultäten, 
Thumprobst zu Regenspurg und Pfarrer zu St. 
Lorenzen, dem Gott gnädig sey.“ Neben ihm 
ist der heilige Deokarus und der heilige Sebald. 
Die übrigen Gemälde dieses Fensters sind lauter 
Heilige. 
Nun folgt das Volkamerische Fenster, 
welches unstreitig die schönste Glasmalerei vor 
allen andern hiesigen Kirchen hat. Der Patriarch 
Jakob ist liegend im königlichen Ornate darge 
stellt, aus ihm geht ein Stammbaum hervor, der 
seine Aeste links und rechts ausbreitet, auf wel— 
chen lauter Könige sitzen. Ganz oben ist David
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.