Volltext: Handbuch der vorzüglichsten Denk- und Merkwürdigkeiten der Stadt Nürnberg (1. Bd. - 2. Auflage)

173 
7 
— 
en 
Ie 
u⸗ 
uß 
n. 
991 
e⸗ 
eh. 
in⸗ 
7 
ch 
sp⸗ 
en 
If⸗ 
gt, 
M 
se 
d⸗ 
se 
Folgende Fenster enthalten die vorzüglichsten die⸗ 
ser Glasgemälde. 
An dem Rieterischen Fenster, dem Sa⸗ 
kramentshäuschen gegenüber, ist die Geschichte 
der Wunder Mose zu sehen. Unten knicen zwei 
Rieter vor Marien. Dieses Fenster ist an 
vielen Stellen ausgebessert, welche man an den 
schlechteren Farben sogleich erkennen kaun. 
Neben diesem kommt ein Fenster, auf wel⸗ 
chem die Einreitung Christi in Jerusalem, das 
Abendmahl, Fußwaschen, und die ganze Leidens⸗ 
geschichte Jesu dargestellt ist. Unten sind Hal⸗ 
ler ische Wappen. 
Das nächste Fenster ist das des Peter 
Knorr, Pfarrherrn zu St. Lorenzen. In der 
untersten Reihe desselben ist ein Bischof, hernach 
ein Engel, dann Peter Knorr. In der andern 
Reihe hinauf ist der Apostel Petrus, knieend und 
nach oben blickend, dabei stehen folgende Worte: 
» Domine, bonum est, nos hie esse, si vis 
faciamus hic tria tabernacula.“ Ueber dem 
Apostel ist Moses, Christus und Elias, über den⸗ 
selben Gott der Vater mit heiligen Engeln, wo⸗ 
bei folgende Worte stehen: „Hic est silius meus 
dilectus, illum audito.“ Dieses Fenster war 
bedeutend beschädigt. 
t.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.