Volltext: Handbuch der vorzüglichsten Denk- und Merkwürdigkeiten der Stadt Nürnberg (1. Bd. - 2. Auflage)

104 
Oelberg ist vom Jahr 1476. Der englische Gruß 
von 1401. Ein anderes Gemälde unten rechts, 
vom Jahre 1496, stellt vor, wie unser Heiland 
die Schwiegermutter des Apostels Petrus vom 
hitzigen Fieber befreit. Noch sieht man daselbst 
eine vortreffliche Arbeit von Adam Kraft, 
die Krönung Mariens vorstellend. Es befand 
sich früher aussen an der Kirche, wurde aber, 
damit es nicht ferner Schaden leiden möchte, in 
diese Kapelle gebracht. 
Eine eben so auszugsweise Beschreibung, 
wie von dem Egydienkloster, soll nun auch von 
den übrigen in Nürnberg vorhanden gewesenen 
Monchs⸗ und Nonnenklöostern folgen. 
Auf dem Platze bei dem Neuen Thor, wo 
gegenwaͤrtig der Gasthof zum goldenen Stern 
(Sternhof) sich besindet, wurde im Jahr 1218 
ein Kloster für reisende Augustiner erbauet. 
Dieses Kloster, welches damals noch außer der 
Stadt lag, sollen die Grafen von Nassau er—⸗ 
baut haben. In diesem Gasthof findet man noch 
gegenwärtig Spuren eines Klostergebäudes. 
Dieses Kloster brannte nach einigen Jah— 
ren ab und den Mönchen desselben wurde im 
Jahr 1265 ein neues in der Stadt erbaut.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.