Volltext: Geschichte der Stadt Nürnberg von dem ersten urkundlichen Nachweis ihres Bestehens bis auf die neueste Zeit

hen dihe 
kichenho w 
in 
— 
ehen hie— 
hde und w 
hr min 
—X tthmn 
u, pi — 
Iawchun J 
teu — ß 
tt —X he 
haben benn 
rehen dahn 
obtt hith su 
— s 
— 
—XRX duuh 
nät rili p 
dcht Pehn 
ca eieztun 
den dujtihn 
ʒ sich Prhi 
X— 
—X 
ton dehs 
zetotten. Y 
7 
Xtenmn 44 
33 hottihel 
»rederz Ultenn 
wie der gim 
hlojen — 
—X 
cziehen uns 
podden gun 
? —RT n 
— 
fin tipn 
— nel 
hꝛ deen hun 
— 583 — 
einer aus dem Rate den Vorsitz führte. Von diesen beiden Tischen wurden 
dreimal in der Woche, nämlich am Montag, Mittwoch und Freitag 
öffentliche Sitzungen abgehalten, in denen die Klagen angenommen, die 
Parteien und Zeugen mit Rede und Widerrede verhört und die Urteile 
verkündigt wurden. Sachen deren Streitobjekt 82 Gulden“) nicht übertraf, 
vurden sofort in aller Kürze erledigt. An den anderen drei Tagen der 
Woche, am Dienstag, Donnerstag und Samstag, in den geheimen Sitzungen, 
vurden die „schriftlichen gerichtshendel,“ die Akten verlesen und die 
Urteile abgefaßt. In besonders wichtigen Fragen pflegten beide Tische 
unter dem Vorsitz des Stadtrichters zusammenzutreten. Dem Schult— 
heißen blieb nur die formelle Ehre, daß die Urkunden des Gerichts 
in seinem Namen ausgestellt wurden. Als Beisitzer beim Stadtgericht 
fungierten drei oder vier gelehrte Juristen, „Doktores baider rechten,“ 
die aber nur eine beratende, keine entscheidende Stimme hatten. Die 
Akten wurden von zwei Gerichtsschreibern mit ihren Substituten ge— 
führt. Das Privileg Kaiser Friedrichs III., vom Jahre 1464, daß 
‚on dem Gericht des Rats nur an einen römischen König appelliert 
verden dürfe, wurde 1608 von Kaiser Maximilian dahin ausgedehnt, 
daß von dem Stadtgericht in Sachen, die 600 Gulden nicht überstiegen, 
tur an den Rat, und erst in größeren Fällen an das kaiserliche 
Kammergericht appelliert werden dürfe. Davon, daß am Stadtgericht 
auch Ehesachen zur Verhandlung kamen, führte es auch den Namen 
Stadt- und Ehegericht. Auch alle Akte der sog. freiwilligen Gerichts— 
harkeit, als Testamente, Hausverkäufe u. s. w. wurden bei dem Stadt— 
gericht vollzogen. 
Um das Stadtgericht nicht mit allzuvielen Fällen zu beschweren, 
wurde, wie es scheint, zu derselben Zeit, wie jenes, das sog. Fronboten— 
oder Untergericht eingesetzt. Hier wurden alle Sachen, die ein Streit— 
objekt von anfänglich 5, später 10, seit 1618: 20, endlich seit 1718: 
150 fl. nicht überstiegen, abgehandelt. Es wurde ursprünglich mit 
dier sog. Fronboten, oder geschworenen Gerichtsboten besetzt, also 
Leuten niederen Ranges, bald aber kamen dazu der Stadtrichter als 
Präses, einer der Schöffen des Stadtgerichts und drei andere eigens 
zu diesem Gericht ernannte Schöffen. Seit 1626 wurden die Fron— 
hoten von diesem Gericht abgeschafft und es bestand seitdem aus dem 
Stadtrichter, zwei Doktoren der Rechte als Beisitzern und sechs Schöffen, 
die aus dem Vatriziat genommen wurden. Wie beim Stadtgericht 
hatten nur diese das Urteil zu fällen. Das nürnbergische Gesetzbuch, 
die Reformation, bestimmte, daß vor dem Fronbotengericht, wie es die 
— — G“ —— — — — 
»)P Vagl. jedoch dazu das nachfolgende über das Untergericht gesagte.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.