Metadaten: Saecular-Feier der Naturhistorischen Gesellschaft in Nürnberg

57 
Ar 
IM 
if 
1e 
2% 
all 
mM 
JP 
I} 
m 
1 
IN 
P 
U 
aus einem grauen, sandigen, miocänen Mergel von Baden bei Wien und 
Lapugy, und konstatierte bei denselben gleiche Verhältnisse des Aufbaues. 
Den Meeressand vom Doberge erhielt ich durch Herrn Rektor E. 
Lienenklaus in Osnabrück, den Mergel von Lapugy von Herrn Prof. 
Dr. F. Kinkelin in Frankfurt a/M. und den Rupelthon von Sulz aW. 
in Unter-Elsass von Herrn August Herrmann daselbst. Ich sage ge- 
nannten Herren an dieser Stelle besten Dank dafür. 
Ich halte es nötig zu bemerken, dafs sich die Stücke aus dem mittel- 
oligocänen Rupelthon am besten zur Feststellung der Aufbauverhältnisse 
eignen. Sie sind am feinkörnigsten, der embryonale Teil des Gehäuses 
ist fast immer gut erhalten, und nach Einbettung in Balsam oder Glycerin 
werden die Gehäuse meist so durchsichtig, dafs man die Anordnung der 
Kammern bei durchfallendem Lichte gut studieren kann. Bei den Stücken 
aus dem Meeressande von Bünde und aus dem Mergel von Lapugy und 
Baden ist der Nachweis des Aufbaues des embryonalen Teiles schwieriger, 
da dieselben grobsandiger sind und deshalb das Licht meist ungenügend 
durchfallen lassen, und da der älteste Teil der Gehäuse auch meist be- 
schädigt ist. Aber der Nachweis gelingt auch hier bei gröfserem Material 
und zweckmäfsiger Auswahl der Stücke, von welchen nötigenfalls Dünn- 
schliffe herzustellen sind. Die Folgen des gröberen Baumaterials scheinen 
geringere Festigkeit des Gehäuses und geringere Widerstandsfähigkeit gegen 
die Bewegung des Wassers zu sein. 
Es war bereits A. Reuss aufgefallen, dafs die Gehäuse aus dem Ge- 
biete des Mainzer Beckens, also aus dem Mittel-Oligocän, mehr die 
Zungenform haben und der Kielsaum nicht oder nur schwach entwickelt 
ist, während die aus den oberoligocänen und miocänen Ablagerungen mehr 
die Keilform mit stark entwickeltem Kielsaum zeigen. Reuss fafste be- 
kanntlich die zungenförmigen Stücke mit schwachem 
Kielsaum ursprünglich als besondere Art auf, die er als 
Text. attenuata bezeichnete; später zog er diese Art 
jedoch wieder ein, da sich alle Übergänge von der einen 
Form in die andere, ebenso vom schwachen bis zum 
starken, gezähnten Kielsaum finden. 
Bei sorgfältiger Betrachtung einer gröfseren Anzahl 
Gehäuse von Spiroplecta carinata kann man leicht die 
Thatsache feststellen, dafs diese in zwei Formen auf- 
treten, die nach verschiedenen Gesetzen aufgebaut sind. 
Die eine Form (Figur 1) geht aus einer gröfseren, 
kugeligen Primordialkammer hervor, der entsprechend 
gröfsere Kammern, sowohl in der Länge als Breite, 
folgen, so dafs bald die Kammermaximalgröfse dem In- 
halte nach erreicht ist und die dann folgenden Kammern 
eine wesentliche Vergröfserung nicht mehr zeigen. Hier- 
durch entsteht eine mehr zungenförmige Gestalt Die 
Figur ]. 
. . 50 
Spiroplecta carinata, I 
aus dem Rupelthone von 
Offenbach a/M. mit grofser 
Embryonalkamm (A-Form) 
ohne Flügelsaum. Längs- 
schnitt. 
BE 
ze 
E 
Br
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.