fullscreen: Alt-Nürnberg

211 
s schuihn 
cder gy 
egten Gh 
—T 
ihrte den 
etwas p 
nehern 
deutshn 
ter he 
drichi 
— 
mijqd i 
gkeit u 
g welchen 
wuld 
ische se 
entseten 
llich vol 
st, wels 
hrer und 
rde. M 
den se 
beriohe 
emalipr 
n srh 
venn e 
eisterten 
— 
Mähren 
r ihren 
re W 
macht 
er die 
w fi 
zvolln 
zen di 
eil 
flichen 
norden 
ß del 
Papst den Ketzerhaß aufs eifrigste schürte, keine Spuren von einem 
Aufraffen der Volkskraft. Die Bürgerschaften sahen, wie ringsherum 
die Fürsten durch die Hussitennot in dem Ausfechten ihrer Fehden sich 
keineswegs stören ließen, und die unteren Schichten, die ohnedies 
eilweise mit den republikanischen Ketzern sympathisierten, zeigten 
vollends keine Lust, für die Glaubenseinheit sich totschlagen zu lassen. 
Durch eifriges Betreiben der Kurfürsten kam endlich nach Ostern 
1427 eine Reichsversammlung in Frankfurt zu stande, welche sich 
ernstlich mit den Vorbereitungen zu einem Kreuzzuge beschäftigte und 
hier zeigten auch die Städte die größte Bereitwilligkeit. In einer 
neuen Kriegsordnung wurden strenge Vorschriften über die Manns— 
zucht gegeben, nähere Bestimmungen über die Leistungen der einzelnen 
Reichsstände aber nicht festgesetzt, sondern jedem einzelnen anheim 
gegeben, „nach Vermögen“ sich zu beteiligen. Nur die Zahl der 
von den einzelnen Fürsten und Städten zu stellenden Büchsen und 
Beschosse ward vorgeschrieben und hier stand Nürnberg obenan, 
nämlich mit 1 großen, 78 kleinen Büchsen und 6 Büchsenmeistern. 
Von einer gemeinsamen Finanzordnung war auch dieses Mal 
eeine Rede. 
Gegen Ende Juni begannen die Bewegungen der einzelnen 
Kriegshaufen; die Beteiligung blieb aber hinter den berechtigten Er— 
wartungen weit zurück. Geradezu armselig waren die Leistungen der 
Fürsten, auch die Städte waren nicht sämtlich vertreten und von den 
ielen in Aussicht gestellten norddeutschen Mannschaften waren nur 
die Bogenschützen der Hansastädte eingetroffen. Anfangs Juli brachen 
die einzelnen Abteilungen des Reichsheeres, bei welchem sich auch der 
dardinallegat Heinrich, Bruder des englischen Königs Heinrich IV., 
efand, in Böhmen ein; die Sachsen unter dem Sohn Herzog Fried— 
sich des Streitbaren; Franken und Thüringer unter dem Markgrafen 
yon Brandenburg; Rheinländer, Schwaben und Bayern unter dem 
Erzbischof Otto von Trier. Statt, wie es der Markgraf Friedrich 
vor Brandenburg wollte, vereinigt nach Prag zu marschieren, legte 
sich die Hauptmacht vor die feste Stadt Mies. Sobald aber die 
Schrecken verbreitende Kunde kam, der in Wirklichkeit noch weit ent— 
sernte Prokop sei im Anzug, entstand eine allgemeine Panik und in 
vilder Flucht wandte sich das Heer nach Tachau (2. August 1427). 
hier trat der Kardinal mit aller Kraft der Auflösung entgegen. Er 
entfaltete die päpstliche Fahne und übergab sie und damit die Führer— 
chaft dem Pfalzgrafen Johann. Als jedoch auch dies wieder nur 
Neid und Hader erregte und der Pfalzgraf alsdann zornig die Fahne 
von sich warf, war nichts mehr zu retten. Jeder dachte nur noch 
an die eigene Sicherheit; ohne Schwertstreich, ohne Verfolgung, in 
14*
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.