Volltext: Geschichte der Reichsstadt Nürnberg

171 
, 
⸗ 
N 
Je⸗ 
ug 
ter 
m 
I 
⸗ 
en 
he 
e⸗ 
em 
ge⸗ 
hre 
ust 
yte 
ge⸗ 
11 
yrt 
Jo⸗ 
l 
N⸗ 
n 
gen 
. 
en 
n 
Gottesdienste für dieselbe bestimmt, daher der Namen Sol— 
datenkirche. Im Jahre 1817 wurde sie abgebrochen, und 
durch iihre Räumlichkeiten das Postgebäude vergrößert. 
Das Dominikaner- oder Prediger-Kloster mit 
der Marien-Kirche, gegründet im Jahre 1248 von Otto 
und Hans Winkler vollendet 1288, die Kirche schon 1271. 
Ein Theil derselben stürzte im Jahre 1808 ein, der andere 
wurde in Folge dessen ebenfalls abgetragen. Die Stelle ist 
jetzt Privat-Eigenthum, Haus und Garten, bezeichnet mit 
—A 
Das Carthäuser-Kloster zu Maria Zell, gegründet 
im Jahre 1380 von dem reichen hiesigen Bürger Marquard 
Mendel, vollendet im Jahre 1383. Die Kirche wird jetzt 
als Heumagazin von dem hier garnisonirenden Militär be⸗ 
nützt, der wunderschöne Kreuzgang, von dem leider ein Theil 
auf unverantwortliche Weise niedergerissen worden ist, gehört 
unler die Sehenswürdigkeiten der Stadt. Als die Kirche 
der katholischen Gemeinde überlassen wurde, verlegte man den 
orotestantischen Gottesdienst in die am Ece der Karthäuser⸗ 
gasse liegende, von Konrad Mendel, dem Bruder Marquards, 
sugleich mit dem zwölf Bruderhaus gestiftete Kapelle, welche 
zu den zwölf Boten, auch Todten-Kapelle, genannt wird. 
Die beiden Nonnen-Klöster in der Stadt waren: 
1) Das zu St. Klara, gegründet im Jahr 1278 durch 
Eberhard und Friedrich Ebner. Die drei letzten Aebtissinen 
dieses Klosters waren zwei Schwestern und eine Tochter 
Wilibald Pirkhaimers, unter denen sich namentlich die erste 
Charitas GAebtissin von 1505- 1531) durch große Gelehr— 
samkeit auszeichnete. In demselben starb die letzte Nonne 
im Jahre 1590. Die Klosterfrauen von Pillenreuth waren 
nach St. Klara geflohen als 1052 durch Markgraf Albrechts 
wilde Schaaren ihr Haus zerstört worden war. Das Kloster 
Pillenreuth selbst ist im Jahre 1345 von Kaiser Ludwig
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.