Volltext: Geschichte der Reichsstadt Nürnberg

170 
mit seinem Zeuch anfangen zu brennen bei Onolzbach bis 
gen Windsheim, und hat 13 große Dörfer, auch viel Müh— 
len und Schaafhöfe hinweggebrannt. Ist folgenden Tags 
mit deren von Windsheim Volk auf Rotenburg zugeritten, 
haben daselbst auch viel Markgräfische Dörfer abgebrannt, 
Item um Crailsheim; seyn von dannen wieder auf Rothen— 
burg, Kizingen und Heidingsfeld gezogen, und daselbst auch 
gebrennt. Der Markgraf hat viel Halte in derselben Lands— 
art gemacht, und vermeinet, den Nürnbergischen Zeuch nie— 
derzulegen, die sein aber alle unbeschädigt über den Steiger— 
wald wieder heimkommen, haben um Kizingen viel Wein 
oerwüstet, und in Summe mehr denn 70 Dörfer und viel 
Mühlen verbrannt. 
Am St. Martinstag ist man für den Markt Zenn gezo— 
zen, denselben auszubrennen, man hat aber solches nicht 
önnen ins Werk richten. Im Abzug hat sich das Volk 
zetheilet, sein etliche auf Frauen-Aurach, eiliche auf die Stadt 
herein ohne Ordnung gezogen. Unterdessen hat sich der 
Markgraf gestärkt, sein Volk zusammengebracht, und mit 
einem reisigen Zeuch unterhalb Fürth gehalten, hat etliche 
über den Altenberg herein diesseits der Rednitz bis St. Jo— 
zannis geschickt, die sein dem Nürnbergischen Volk entgegen 
gezogen, und weil dasselbe in keiner Ordnung gewest, seyn 
sie von hinten und vornen angesprengt worden; jedermann 
ist geflohen wie er gekönnt über Stock und Stein, seyn auch 
etliche in die Rednitz gesprungen, und also bei 100 Mann 
erschlagen und erschossen, und bei 50 gefangen worden; das 
Geschütz ist auch dahinten geblieben, nämlich eine Wagen— 
büchs, so ein Stein geführt in der Größe wie ein Manus— 
kopf, und eine Karrenbüchse, und sonst bei 40 Wägen. 
Unter den Erschlagenen ist gewest Christoph Imhof, dessen 
Gedächtniß in St. Lorenzen-Kirche hängt; der Feind hat 
auch sonst viel arme Leut, so in den Wald Hoͤlz gefahren, 
erschlagen. 
zuf⸗ 
herg 
zufl 
quoö( 
zuf 
Allen 
weld 
sen: 
zufa 
diest 
qus 
—X 
zu 
Han 
Fürt 
de! 
gem 
chri 
stellt 
gertt 
Tag 
wur 
wied 
Die 
unnu 
in bi 
von 
em
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.