Objekt: Nürnberg im Mittelalter (3. Band)

281 
und artickel und auf alle, di in dem krigk und tzweiung verdacht 
seyn, und sollen auch gereden auf iren pan und auf ir Jüdischheit, 
daz sie ir kheiner noch ymand von irentwegen an dem andern 
noch allen, di darunter vertacht sein, nicht rechen* sullen in kheine 
weise ; und wie sie freund werden sollen, daz sullen si di drey 
schiedmann unterweisen. 
13. Aus den Ratsbüchern der Stadt Nürnbery I40I-1499. 
Aus Nürnberg, Kgl. Kreisarchiv: Nürnberger Ratsbücher cod. chart. in 
fol. Artt. 1-14: Ratsbuch 1. Artt. 15-36: Ratsbuch ıa. Artt. 37-69: 
Ratsbuch ıb. Artt. 70-79: Ratsbuch ic. Artt. 80-102: Ratsbuch 2. 
Artt. 103-115: Ratsbuch 3. Artt. 116-125: Ratsbuch 4. Artt. 126-137: 
Ratsbuch 5. Artt. 138-151: Ratsbuch 6. Artt. 152-158: Ratsbuch 7. 
Die dem Beginne der Eintragungen voraufgestellten Daten ‘von’: ‘bis’ 
bezeichnen die Anfänge der Bürgermeisterperioden (Fragen), in deren 
Zeitraum der betreffende Ratsbeschluss gefasst wird. Durch Querstriche 
oder Schlangenlinien getilgte Eintragungen sind durch Stern gekenn- 
zeichnet. In den flüchtig geschriebenen Ratsbüchern 2-7 wurden die 
Zeichen über u beim Abdruck nicht beachtet. 
Druck von art. 13: mit differierender Orthographie bei Würfel, Histor. 
Nachrichten von der Juden-Gemeinde . .. in der Reichsstadt Nürnberg, 
3. 139 nr. 26 aus nicht genannter Vorlage; aus Würfel bei Müller, 
Vor- und Frühreformatorische Schulordnungen II, 2760 und Güdemann, 
Auellenschriften z. Geschichte des Unterrichts u. der Erziehung bei den 
leutschen Juden S. 217. Art. 40: Hegel, Staedtechroniken III, 375 
Anm, I aus unserer Vorlage. Artt. 90-92, 99: Staedtechroniken IV, 353 
Anm. 3, 354 Anm. I in teils ähnlicher, teils gleicher Fassung aus den 
Nürnberger Ratsprotokollen zum betreffenden Jahr und Tag. 
'p- 26] [7] 4 post Ambrosii 1401 %s 4 post Walpurgis: *Selckman a Sp © 
Jud geleitt! auf pfingsten. 
[2] 4 ante Galli 1402 Ös 4 ante Martini: Koppelman* Jud He Sn 8 
Alius Secklin hat gelobt, daz er das halt, als man dem bvschof 
von Kölen verschr/ben hat, bey 1000 guldein. 
'p- 661 (?] Koppelman filius Secklin hat gesworn, daz er (und sein 
gewalt noch yemant von seinen wegen)® mit unsern Juden, lewten 
und güteze, nicht ze schicken süll haben dann mit einem rechten 
hie vor dem gerichte oder, ob es die Judischeit antreff, hie vor 
a) Würfel ‘rechnen’. b) Herübergeschrieben. 
1 Das Ratsbuch ist in der Hauptsache ein ‘Geleitsbuch’, wie dies auch 
die verlöschte Aufschrift des Pergamentumschlages besagt. ? Siehe über ihn 
5. 280 art. 5-6.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.